Otto of Bamberg’s church foundations in Szczecin

[1] Three famous life descriptions report on the bishops missionary journeys.[1] They tell us that Bishop Otto of Bamberg founded two churches in Szczecin on his first missionary journey in 1124/25 in todays Western Pomerania.
These three texts belong to the genus of the vitae. Nevertheless, they are not saints’ vitae in the narrower sense, but they are already interspersed with hagiographic elements.[2] Therefore we can’t exclude exaggerations to emphasise Otto’s missionary successes.[3] Though, in the case of the two Szczecin churches, archaeology can verify the written record.[4]

Saint Peter and Paul’s Church

[2] In Otto’s time, Szczecin was a Slavic castle town consisting of a core, an outer castle and surrounding unfortified settlements. At the time, the complex had a dominant position in the region and was able to maintain its independence from the Pomeranian duke.[5] This social and political position prompted the author of the Vita Pruefeningensis to describe Szczecin as „tocius provinciae metropolis“.[6]
If the Vita Pruefeningensis can be believed, Otto might have built churches in Szczecin, because he focused his activities on the most important places.[7]

[3] Let’s take a closer look at one of the buildings mentioned in the written sources. Various historical accounts were made. The vita written by Ebo reports that Otto had built a church in honour of St. Peter.[8] However, the author of the Vita Pruefeningensis mentions even two patron saints, St. Peter and St. Paul.[9]
In fact, there is still a church of Saint Peter and Paul in Szczecin to this day. It is a Gothic building from the 15th century.

[4] There are various indications that this church can be regarded as the successor to Otto’s building. The first indication arises from the patrocinia of the church. A continuity of the patron saint can also be seen in other churches founded by Otto in Pomerania right up to the present day.[10]
The second indication results from the location of the church. The vitae describe the location of the church as being outside the walls of Szczecin.[11] Fittingly, today’s Saint Peter and St Paul’s Church is located outside the formerly existing Slavic castle rampart. Otto regularly chose this location when founding churches on his mission in Pomerania.[12]
The reasons for this could be found both in a deliberate new Christian beginning outside the – from Otto’s perspective – “paganised” soil of the city and in the fact that the bishop did not have to demolish any existing buildings in order to erect the church. In this way, he also avoided resentment against his mission as Biermann suggests.[13] However, the choice of location could also have to do with the accessibility of the building for a wider public.[14]
The last point in favour of the 15th century church being a successor building is that the it is situated on a hill.[15] Here too, comparison with other foundations by Otto shows that he built many of his churches in Pomerania on hills.[16] However, final proof through archaeological excavations in the church is still pending.

Saint Adalbert’s Church

[5] Otto of Bamberg’s second foundation in what is now Szczecin and which we know from the vitae, is a church dedicated to St. Adalbert.[17] The localisation of this building proved to be much more difficult for researchers for a long time. This was initially due to the fact that the vitae report the location differently. According to Herbord, it stood on Szczecin’s market square.[18] In contrast, Ebo locates the church on the Triglav hill.[19] The Triglav hill is considered to be today’s Castle Hill.[20]
Based on the location described by Herbord, older research has attempted to locate Saint Adalbert’s Church on Szczecin’s market square as the predecessor of Saint Nicholas’ Church, which burnt down in the early 19th century.[21] However, excavations have since proved that the Slavic rampart ran across that place in Otto’s time. Thus, Otto could not have founded a church on this site.[22]

[6] There are attempts to reconcile the two seemingly contradictory passages in the vitae. Research has emphasised that the meeting places of the Slavs were often located near their temples.[23] When Herbord speaks of the “forum”, he could therefore referring to the square in front of the Triglav temple, and both places would describe the same location, today’s Castle Hill.[24]

[7] Results of an archaeological excavation on Castle Hill have not refuted this interpretation. Moreover, a building structure came to light that was orientated in a west-east direction and appeared to have had a layout with an apse (see fig. 1). The building dates back to the early 12th century according to research.[25]
It was probably a post and beam construction on a stone foundation, which was lined with planks.[26] This finding is interpreted in the literature with the backing of various arguments as archaeological remains of the Saint Adalbert Church mentioned in the vitae. In particular, it is emphasised that it is clearly a church due to the shape of the building.[27]

[8] Unfortunately, the archaeological findings suggest that the found building burnt down just a few decades after Otto’s missionary journey. According to the determination of the period undertaken by the archaeologists this must have happened in the second half of the 12th century.[28] Nevertheless, this observation allows us to assign the probable church building to the early phase of Christianity in Pomerania.

[9] It should be noted that the half-timbered construction with a stone foundation also suggests − without wanting to take up the highly problematic ethnic interpretation of archaeological findings from the first half of the 20th century[29] − influences from outside the local Slavic building culture.[30] In the Slavic cultural sphere of early 12th century one might have expected log buildings or, in the region south of the Baltic coast, wattle and daub structures.[31] Whereas, the half-timbered construction appears to support the account that Otto of Bamberg brought craftsmen with him.[32]

The few photos, drawings and descriptions available to the author make further interpretations regarding the actual appearance of the assumed Saint Adalbert church difficult, though.[33]

Concluding remarks

[10] It was shown to what extent archaeology has already been able to make its contribution to the field of the so-called Otto research. It seems more than likely that the remains of Saint Adalbert’s Church were discovered in the area of today’s castle courtyard. Furthermore, it was shown that Szczecin’s Saint Peter and Paul’s Church seems to be a site where excavations would be promising.
Unfortunately, archaeological research often means the destruction of the structures under excavation. In order to preserve historically valuable relics for future generations with better archaeological methods, today’s researchers are obliged to proceed with a sense of proportion.[34] Nevertheless, in case of the Otto research the potential seems tempting. Especially in the light of a viewing of Otto as a link in the history of two present-day countries with a difficult past. The study of Christianisation is a broad field that still offers many opportunities for new research.

Fig. 1: The probable remains of Saint Adalbert’s Church and the foundations of 14th century Ottenkirche in the area of today’s castle according to M. Dworaczyk[35] and J. Nekanda-Trepka[36] (J. Jakob; License CC BY).

Das Essay ist auf https://amanzblog.hypotheses.org/ mit der CC-Lizenz CC BY erschienen.


[1] The Vita written by Ebo (Vita Ottonis episcopi Bambergensis = Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 192–270.), the Vita written by Herbord (Dialogus de vita s. Ottonis = Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 272–493.) and the Vita from Prüfening Abbey (Vita Ottonis ep. Bambergensis = Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 120–191.).

[2] H. Flachenecker, Bischof Otto von Bamberg – Person und Persönlichkeit, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 23–32, 23; J. Petersohn, Otto von Bamberg und seine Biographen. Grundformen und Entwicklung des Ottobildes im hohen und späten Mittelalter. Zeitschr. Bayer. Landesgesch. 43, 1980, 3–27, 7–8.

[3] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen in Pommern und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 98–99.

[4] F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet. In: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Hrsg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vo 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund (Rahden 2006) 21–37, 30. (Status before the excavations on the Schlossberg); For the mutual confirmation of the vitae and the archaeological sources, see: F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen in Pommern und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 98–100.

[5] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 22–23.

[6] The Vita from Prüfening Abbey II.7 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 154).

[7] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen in Pommern und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 109.

[8] alia extra civitatis menia in veneratione sancti Petri erant locate”, The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 242).

[9] „Alteram quoque ante portam civitatis eiusdem in honore beatorum apostolorum Petri et Pauli construxit et consecravit ecclesiam.”, The Vita from Prüfening Abbey III.13 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 160).

[10] F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Hrsg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund (Rahden 2006) 21–37, 30.

[11] „ecclesiam beatorum apostolorum, quam ante portam civitatis eiusdem ipse construxera”, The Vita from Prüfening Abbey III.7 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 178).

[12] F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Hrsg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vo 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund (Rahden 2006) 21–37, 30.

[13] ibid., 32.

[14] Referring to Kamień Pomorski: M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 22.

[15] ibid., 23.

[16] F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Hrsg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund (Rahden 2006) 21–37, 32.

[17] The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 242); The Vita from Prüfening Abbey II.13 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 160).

[18] „in medio foro Stetinensi“, The Vita written by Herbord II.36 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 408).

[19] „in monte Trigelawi“, The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 242).

[20] L. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1984) 74.

[21] For example M. Wehrmann, Geschichte der Stadt Stettin (Stettin 1911; Unveränderter Nachdruck Augsburg 1993) 14.

[22] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 163.

[23] L. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1984) 79–80.

[24] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin). In: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 169.

[25] ibid., 163–164.

[26] ibid., 163–167.

[27] ibid., 167.

[28] ibid., 163–164.

[29] On the problems with such interpretations in the region of Western Pomerania see: F. Biermann, Wollin – Bilder und Dokumente der Vorkriegsgrabungen in der Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer der Universität Greifswald, in: F. Biermann – T. Kersting – A. Klammt (Hg.), Burg Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.-21. März 2018. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 92 (Langenweissbach 2020) 51–83, 66–71.

[30] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 167; M. Rębkowski, The mission of Bishop Otto of Bamberg and its consequences, in: S. Rosik (Hrsg.), Europe reaches the Baltic. Poland and Pomerania in the Shaping of European Civilization (10th – 12th Centuries). Scripta Historica Europaea 6 (Wrocław 2020) 383–389, 387.

[31] S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 61 (Berlin 2008), 98–104.

[32] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 167.

[33] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170.

[34] J. Kunow – M. M. Rind, Archäologische Denkmalpflege. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Public History – Geschichte in der Praxis 7 (Tübingen 2022) 17.

[35] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Hrsg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 166 Abb. 3

[36] Encyklopedia Szczecina (2015) 1252–1257 s. v. Zamek Książąt Pomorskich (J. Nekanda-Trepka)

Shifts in Meaning: A short Essay about Bardy-Świelubie, Budzistowo and Kołobrzeg

[1] Between 1124 and 1128 AD, Otto von Bamberg carried out two missionary journeys in pagan Pomerania. Among other places, he visited the Slavic stronghold and settlement complex, which lies beneath the present-day village of Budzistowo, south of Kołobrzeg. According to written sources, Otto had a St Mary’s Church built and consecrated there.[1]

Introduction

[2] Budzistowo (Kolberg-Altstadt) appears to have a unique connection with the settlement complexes of Bardy-Świelubie and today’s Kołobrzeg. In order to provide a contextual framework for Otto’s activities, we need to take a closer look at the sites of Bardy-Świelubie (Bartin-Zwillipp), Budzistowo (Kolberg-Altstadt), and Kołobrzeg (Kolberg).

[3] It is especially necessary to highlight shifts and the transfer of meaning between these sites. For a German readership, historian Winfried Schich had already emphasised the potential connection between the sites of Kołobrzeg and Świelubie as early as 1998.[2]

Bardy-Świelubie (Bartin-Zwillipp)

[4] The archaeological site of Bardy-Świelubie is situated approximately 15 kilometres southeast of today’s Kołobrzeg, adjacent to the Parsęta River and near the present-day villages that bear the same names (see Fig. 1).

Fig. 1: Bardy, Świelubie, Budzistowo and Kołobrzeg at the Parsęta River
(Map by A. Thomas; License CC BY).

[5] It is the oldest of the three settlements mentioned before. Pottery indicates that the first settlement structures were built before 800 AD.[3]

[6] The complex of Bardy-Świelubie is believed to consist of multiple fortified enclosures with associated surrounding settlements.[4] Archaeologists made a subdivision between a Bardy-complex and Świelubie-complex, due to the spatial organisation of the various structures.

[7] Several burial sites from the periods in question were also located at the site. Others, however, show different time periods.[5]
The following observations seem particularly relevant in conveying an impression of the site’s extent.

[8] Of particular note is a burial mound field consisting of half a dozen mounds, which is located west of the so-called Bardy castle ramparts and dates back to the 8th to 9th centuries. Cremation and inhumation graves were found there.
Another burial mound field, presumably from the relevant period, is situated north of the Bardy castle ramparts.
And yet another one with over 150 burial mounds is located in the south, which is well known as the famous burial mound field of Świelubie. Three burial mounds were excavated there in 1965 and 1967, dating back to the 8th to 9th centuries, as well.[6]
Among the excavated artefacts found in the burial mounds were fibulae from the 9th century.[7]
So-called oval brooches were typically found in Viking Age graves of wealthy Scandinavian women and were worn on the front of their dresses at a collarbone level (compare Fig. 2).[8]

[9] Their examination indicated Scandinavian influence or colonisation. The settlement traces named after the present-day village of Świelubie have been interpreted since as a possible Scandinavian colony. Recent research in the Świelubie outer bailey settlement suggests a contemporaneity with Bardy structures, which makes the coexistence of Slavs and Scandinavians at this site seem plausible.[9]
    

Fig. 2: Simplified illustration of two Scandinavian oval brooch fibulae
(A. Thomas; License CC BY).

Budzistowo (Kolberg-Altstadt)

[10] Between the late 9th and 10th centuries, the central functions of the settlement complexes at Bardy-Świelubie were relocated downstream, approximately 2.5 kilometres south of Kołobrzeg, beneath today’s Budzistowo. The naturally protected site[10] and later stronghold have been inhabited since the late 8th or early 9th century.[11]

[11] The development of the settlement into an early urban centre and the later diocesan seat began at the end of the 9th century. During this expansion stage, a castle measuring approximately one hectare was surrounded by several outlying settlements. Market, mint and tabernae are mentioned from the 11th century onwards.[12] However, the diocesan seat, which was established around the year 1000 AD, failed to survive.[13]

[12] Winfried Schich claims that when the Piasts, a medieval ruling dynasty in Poland, subjugated Pomerania in the late 10th century, they established the region as their most crucial seat in the Pomeranian hinterland.[14] Furthermore, the site of Budzistowo is regarded as a trade and handicraft production centre from the 10th to the 12th century.[15]
Alongside its role as a supra-regional centre,the brine springs, which are still located at the Parsęta estuary today, also accelerated the settlement’s growth (see Fig. 3).[16]

[11] Thanks to these brine springs, Budzistowo’s stronghold and settlement complex benefited from the salt trade. However, the location and full extension of the harbour and the salt-producing dependent infrastructure downstream are still largely unknown.[17]
Topographical conditions suggest that the harbour was located north of the castle rampart in a bay that no longer exists but was thought to have been accessible by ship in the Middle Ages.[18]

Fig. 3: Salt brine spring in Kołobrzeg, October 2023
(A. Thomas; License CC BY).

[12] As mentioned, during his first missionary journey, Otto von Bamberg came to the settlement that is now located beneath today’s Budzistowo.[19]
The early urban settlement is considered one of the most essential Slavic maritime trading centres on the Baltic coast at the time.[20] The dukes’ ancestral seat was likely located here.[21] The written sources report of a prince whose name is unknown.[22]
Research suggests that Otto had a church dedicated to St Mary built here due to the settlement’s political importance.[23]

[13] The settlement was deserted when its key function as a so-called emporium, along with the harbour, was relocated approximately 2 kilometres away in the mid-13th century − the era in which today’s Kołobrzeg began.[24] Under German rule, the remaining rural settlement was called Kolberg-Altstadt until the name was changed to Budzistowo under Polish rule in 1945.[25]

[14] Otto von Bamberg’s hagiographies include only brief reports on the site of Budzistowo.[26] The results of the archaeological investigations do not yet provide a clear picture of what the settlement was like.[27]

Kołobrzeg (Kolberg)

[15] Given the many open questions regarding the appearance of the site during Otto’s era, it at least seems clear that the stronghold and settlement complex beneath today’s Budzistowo lost its significance due to the relocation of its central functions a few kilometres downstream, as was the case with Bardy-Świelubie before.[28]

[16] As mentioned, the new town of Kołobrzeg was built slightly away from the older centre on the eastern bank of the Parsęta in the 13th century. Building activities, dated by dendrochronology, confirm the written records that indicate an urban development. The settlement was granted the Lübeck Law, a particular form of government resp. town law, in 1255.[29]

[17] German administrators brought typical German town infrastructure across the Oder. The streets were henceforth comprised of a rectangular network, and a characteristic rampart and moat surrounded the town.[30]

[18] Kołobrzeg’s geographical location enabled far-reaching trade. Not only did the town have easy access to trade routes, such as the “Salzweg”, which led towards Greater Poland, but the Parsęta connected it to the agricultural hinterland.[31]

[19] Kołobrzeg traded honey, wax, tar, and resin. Contrary to other harbours in the southern coastal region of the Baltic Sea, it did not export timber.
This was due to the large quantities of timber required at the local brine springs.
Kołobrzeg’s trade goods were harvested from the agricultural waterside and transported through the Parsęta. Besides salt, additional local products such as beer, leather shoes, iron goods, wine, and occasionally livestock were also traded.[32]

[20] The town continued to significantly benefit from trade, notably after it joined the Hanseatic League in 1361.[33]

Conclusion and Outlook

[21] It’s fascinating to note the ever-changing nature of the trade centres we’ve discussed. They have not only evolved in their significance but also shifted in their geographical positions over time.

[22] The predecessor settlement of Kołobrzeg, which lies beneath today’s village of Budzistowo, profited from the salt trade extracted from the brine springs downstream, where modern Kołobrzeg originated. Research has identified the remains of a specific infrastructure near the coastline from that time, which is presumably now hidden under modern city structures.[34]

[23] We can observe the same transfer of meaning that resulted in the creation of today’s Kołobrzeg in the case of Lübeck: Lübeck owes its name and functions to the Slavic settlement complex “Liubice”, also known as “Old Lübeck”. This earlier settlement is also located on a river, the Trave, approximately 4 kilometres downstream of the medieval town and at the mouth of the River Schwartau.
Neither Lübeck nor Kołobrzeg have developed in untouched nature but resulted from a long-term development of settlement sites.[35]

[24] The factors explaining why the trading ports of Budzistowo and Bardy-Świelubie were located further inland, as well as the reasons that led to their relocation, were likely multifaceted. These factors, concerning the economic, political, and social aspects, require a broader comparative approach, not only examining Lübeck, but also many other coastal sites of trade and power.

[25] In conclusion, shifts in meaning are a recurring phenomenon in the archaeology of the southern Baltic coast. Therefore, it is essential always to consider a settlement’s decline or rise in the context of neighbouring archaeological sites.


Das Essay ist auf https://amanzblog.hypotheses.org/ mit der CC-Lizenz CC BY erschienen.


[1] M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann ─ F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 149─162, 154.

[2] W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut ─ P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273–304, 297.

[3] T. Kempke, Skandinavisch-slawische Kontakte an der südlichen Ostseeküste im 7. und 9. Jahrhundert, in: O. Harck ─ Ch. Lübke (Eds.), Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. Bis ins 13. Jahrhundert. Beiträge einer internationalen Konferenz Leipzig 4. – 6. Dezember 1997 (Stuttgart 2001) 9–22, 15.

[4] H. Jöns – S. Messal, Neue Forschungen zur Struktur mittelalterlicher Hafenanlagen an der südwestlichen Ostseeküste, in: M. Bogucki – M. Rębkowski (Eds.), Economies, Monetisation and Society in the West Slavic Lands 800–1200 AD. Wolińskie Spotkania Mediewistyczne II (Szczecin 2013) 22─44, 34.

[5] cf. J. Wrzesński, Obraz wzcesnośredniowiecznej spoleczności lednickiej przez pryzmat nekropolii, in: A. Janowskiego (Eds.), Archeologia średniowiecza ziem polskichna początku XXI wieku Grodziska, cmentarzyska i monetyw perspektywie nowych metod badawczych (Wrocław 2021) 87–128, 112.

[6] J. Wrzesński, Obraz wzcesnośredniowiecznej spoleczności lednickiej przez pryzmat nekropolii, in: A. Janowskiego (Eds.), Archeologia średniowiecza ziem polskichna początku XXI wieku Grodziska, cmentarzyska i monetyw perspektywie nowych metod badawczych (Wrocław 2021) 87–128, 111–112.

[7] H. Zoll-Adamikowa, Wczesnośredniowieczne Cmentarzyska Ciałopalne Słowian na Terenie Polski cz. I. Źródła (Wrocław 1975) 233 Abb. 116.

[8] M. Müller-Wille, Grabformen und Bestattungssitten der Wikingerzeit, in: A. Koch (Eds.), Die Wikinger (München 2008) 128–141, 137.

[9] A. B. Kowalska – S. Messal, Die archäologischen Arbeiten in Świelubie 2015–2016, Materiały Zachodniopomorskie 13,2017, 243–252, 248.

[10] L. Leciejewicz ─ M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem/Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 26.

[11] cf. L. Leciejewicz ─ M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem/Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 67.

[12] H. Jöns – S. Messal, Neue Forschungen zur Struktur mittelalterlicher Hafenanlagen an der südwestlichen Ostseeküste, in: M. Bogucki – M. Rębkowski (Eds.), Economies, Monetisation and Society in the West Slavic Lands 800–1200 AD. Wolińskie Spotkania Mediewistyczne II (Szczecin 2013) 25─44, 33.

[13] J. Petersohn, Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Amtsbiographien und Bistumsstrukturen vom 12. bis 16. Jahrhundert (Schwerin 2015) 14.

[14] W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 277.

[15] cf. M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorische Archäologie, 197 (Bonn 2001) 28.

[16] cf. R. Benl, Ursprünge und Anfänge der Stadt Kolberg. Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 146 (N.F. 100), 2015, 7─30, 17.

[17] cf. W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 288, Abb. 1.

[18] H. Jöns – S. Messal, Neue Forschungen zur Struktur mittelalterlicher Hafenanlagen an der südwestlichen Ostseeküste, in: M. Bogucki – M. Rębkowski (Eds.), Economies, Monetisation and Society in the West Slavic Lands 800–1200 AD. Wolińskie Spotkania Mediewistyczne II (Szczecin 2013) 25─44, 33.

[19] F. Biermann, Die Geschichte des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirchen St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten um Odermündungsgebiet, in: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Eds.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 1 (Rahden/Westf. 2006) 21─38, 29.

[20] cf. W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 273.

[21] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorische Archäologie, 197 (Bonn 2001) 27.

[22] B. Zabel, Dzieje Kołobrzeg (Kołobrzeg 2007) 20.

[23] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorische Archäologie, 197 (Bonn 2001) 27.

[24] H. Jöns – S. Messal, Neue Forschungen zur Struktur mittelalterlicher Hafenanlagen an der südwestlichen Ostseeküste, in: M. Bogucki – M. Rębkowski (Eds.), Economies, Monetisation and Society in the West Slavic Lands 800–1200 AD. Wolińskie Spotkania Mediewistyczne II (Szczecin 2013) 25─44, 34.

[25] L. Leciejewicz ─ M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem / Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 84.

[26] cf. the Vita written by Herbord II.39 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 413).

[27] cf. W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 276f.

[28] W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 290.

[29] L. Leciejewicz − M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem − Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 87.

[30] W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 287.

[31] L. Leciejewicz − M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem/Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 96.

[32] L. Leciejewicz − M. Rębkowski, Kołobrzeg. Średniowieczne miasto nad Bałtykiem/Eine mittelalterliche Stadt an der Ostsee (Kołobrzeg 2000) 100.

[33] cf. P. Tepp, Untersuchungen zur Sozial- und Wirtchaftsgeschichte der Hanse- und Salzstadt Kolberg im Spätmittelalter. Strukturwandel und soziale Mobilität (Hamburg 1980) 39.

[34] cf. W. Schich, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg), in: J. Jarnut – P. Johanek (Eds.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Städteforschung A 43 (Köln 1998) 273─304, 288, Abb. 1.

[35] G.P. Fehring, Lübeck: Die Entstehung von Stadt und Hafen im Lichte neuer archäologischer Erkenntnisse. Deutsches Schifffahrtsarchiv, 25, 2002, 117─133, 117.

Churches built by Bamberg´s bishop Otto I. at the Baltic coast: A brief commentary on patrocinia, presumed locations and possible site continuities


Introduction

[1] Through his two missionary journeys in the years 1124/25 and 1128, Bishop Otto of Bamberg propelled the Christianisation of the settlement areas of the Pomoran and Lutic people.[1]
He was not the first missionary but has sustainably driven forward Christianity alongside other historical figures.[2] Therefore, the Bamberg bishop is attracting curiosity among scientists and the public, not only in Germany, but also in present-day Poland.
Otto of Bamberg founded at least 14 churches in the territories of the aforementioned Slavic tribes. These churches were not just intended to celebrate Mass during Otto´s travels. However, this impression could be gained by studying the written records, which report a simple construction method for these buildings.[3] Yet further information from written sources and modern research indicates that the church sites were chosen as landmarks to consolidate Christianity in the long term.[4]

[2] As archaeological excavations in the matter of Otto have taken place only at a few sites,[5] the following outline of the churches founded by the bishop is mainly based on written sources.[6]
Our attention is especially drawn to the patrocinia, the presumed locations and possible site continuities. This field of research is of particular interest for archaeologists, as not all the locations of the churches have been identified yet.


Geographical Context

[3] The first missionary journey was conducted by Bishop Otto of Bamberg in 1124/1125. He visited nine places according to written sources: Pyrzyce, Kamień Pomorski, Szczecin, Wolin, Lubin, „Gridiz“ (location very vaguely determined), „Cloden“ (today presumably Kłodkowo), Budzistowo (Kolberg-Altstadt) and Białogard. Otto founded at least a total of eleven churches during this venture.[7]

[4] Otto´s second missionary journey in 1128 took him to the left bank of the Oder, a region that is part of Germany today. He is supposed to have proselytised the Slavs, supported by the construction of churches in three places there, namely Usedom, Wolgast and Gützkow (see Fig. 1).[8]

Fig. 1: Missionary sites, where Otto of Bamberg consecrated at least one church
(Map by P. Siedschlag, generated with QGIS; License CC BY).


The Patrocinia

[5] Patrocinia describe the protection of a saint over a church building, diocese, town or similar consecrated to him or her. When a church is consecrated, it is assigned a patrocinium. The patrocinium is rarely changed.[9]

[6] The overview of the patrocinia of the aforementioned 14 churches built by bishop Otto I can be found in the catalouge at the end of the article.
In most cases of the patrocinia, it was possible to cite one of the three oldest descriptions of Otto´s life, dating back almost to Otto´s lifetime.[10]
In the cases of five patrocinia (cf. catalogue entries in italics), reference is made to secondary literature, as the aforementioned life descriptions do not provide information. Here, the authors rely on younger sources than the life descriptions and/or refer to various analogies that suggest that the patrocinia listed are plausible.
In two cases, the patrocinium is no longer known and cannot be deduced.


Some Patrocinia on closer Inspection

[7] Especially interesting is the patrocinium of St. Adalbert. He must have been of great significance to Otto, as he even chose this patron saint twice.
Therefore, it is not surprising that St. Adalbert is regarded as Otto of Bamberg´s missionary role model.[11] He missioned the Prussians and died a martyr´s death in the process.[12]

[8] Otto had a special affinity for the Bamberg monastery of Michelsberg,[13] which was dedicated to the patronage of the Archangel.
Within Christian tradition, the Archangel holds significance, safeguarding the faithful throughout their earthly existence and guiding their souls to paradise following their demise.[14] Of course, this layer of meaning may have contributed to Otto´s choice as well.

[9] The patrocinia of St. Peter and St. Paul could refer to Rome.[15] The prevalence of these two saints among Otto´s missionary churches is conspicuous, provided the deduction of the patrocinia in case of the churches in Usedom and Wolgast is correct (cf. catalogue).
St. Peter is one of the twelve apostles, and what seems particularly striking is that he protects (among others) Bamberg Cathedral. Obviously, the intention here was to create parallels to Bamberg.[16]
Fittingly, St. Paul is understood to be one of the first Christian missionaries.[17]

[10] Clearly, Otto deliberately created references through his choice of the patrocinia.
There are different layers of meaning and depending on our perspective we may understand Otto´s choices differently. Research has found that some might have reflected taking a political stance.[18]


Presumed Locations and possible Site Continuities

[11] Otto´s activities have not yet been researched exhaustively and major uncertainties exist. Hence, there is still a lot work to be done. This becomes clear looking at some of Otto church sites in more detail:

[12] For example, little is known about Otto´s church buildings in Kamień Pomorski. The aforementioned three oldest life descriptions of Otto do not provide information on patrocinia or exact locations.
Moreover, the statements regarding the number of the founded churches are inconsistent. The foundation of several churches, as written by Ebo of Michelsberg, rather than only one church, appears to be correct as indicated below:[19]
The location of the current Church of the assumption of the Blessed Virgin Mary is widely taken into consideration. According to the archaeologist Marian Rębkowski, this speculation is supported by the fact that the Otto-era building at this exact spot would have been within the core area of the stronghold. Only a second church would have been accessible to the inhabitants of the outer baileys.[20]
A church that is considered the successor building based on spatial observations is not mentioned in written sources until the end of the 13th century.[21]

[13] The church at Lubin is particularly noteworthy as there are in fact remains found during excavations between 2008 and 2011. They are situated in the area of the stronghold and settlement complex and are likely to be identified as one of Otto´s church buildings.
Factors such as the east-west orientation and a possible rectangular choir on the east side are decisive in identifying it as a Christian church. The discovery of burials, which can be regarded as part of a church cemetery based on their orientation, further supports this interpretation.[22]
The excavation also allowed the possible, but not precise, reconstruction of the appearance of the church.[23]

[14] One of the final missionary destinations of the bishop´s first mission journey was a stronghold and settlement complex beneath present-day Budzistowo, a predecessor settlement of Kołobrzeg. The stronghold and settlement complex of Otto´s era was an economically significant centre of settlement activity on the banks of the Persante River.
Otto consecrated a Marian church there,[24] in which, according to written sources, one of Otto´s companions, Deacon Herman, was buried after drowning in the Persante.[25]
We know from written sources that after the relocation of Kołobrzeg, Otto´s Marian church was converted into a collegiate church. Benedictine nuns were settled here in 1277. A charter from 1278 locates the Benedictine monastery outside the stronghold. Researchers believe the St. Mary´s Church could have been in the outer bailey to the north of the stronghold.[26]
The monastery no longer exists. No archaeological excavations on the grounds of the demolished monastery have been carried out so far.


Conclusion

[15] In conclusion, despite not knowing all the churches´ locations for certain, we can still assume possible site continuities on the basis of spatial observations, consultation of written sources and archaeological excavations (cf. catalogue).

[16] For example, churches with certain patrocinia were sometimes built in typical locations: Most likely in honour of St. Michael, the Wolin church is built on a hill.[27] Maybe in honour of St. Nicholas, a patron saint of the seafarers,[28] the Lubin church overlooked the Szczecin Lagoon. A church in honour of St. Paul forms a fitting pair with one in honour of St. Peter.

[17] Learning more about the location of Otto´s churches has many aspects. It is important to be aware that understanding the pattern in the choice of location for churches helps to find undiscovered remains.
Nevertheless, today´s archaeologists do not aim for excavations, as excavations irreversibly destroy the original archaeological context. Technology and archaeological procedures are constantly evolving, suggesting that there will be likely better research methods in the future. Thus, excavations have to be conducted only after careful considerations. However, as Otto´s churches are to this day located in city centers, they may be threatened by construction work and the subsequent destruction of the archaeological sources.

[18] In the future, the church sites will presumably provide plenty information to answer questions regarding Otto´s missionary strategy or the material culture of his era.















Fig. 2: Saint Peter and Paul´s Church in Szczecin (P. Siedschlag; License CC BY).

 















Fig. 3: Memorial of St. George´s Church (P. Siedschlag; License CC BY).

 


Catalogue

The following catalogue offers information that may help to answer the question of whether we can assume that the locations of the churches have been identified.
Place names in quotation marks are directly taken from written sources.[29]
Entries in italics indicate that the information on the patrocinium comes from secondary literature and not from the aforementioned life descriptions.
In the cases of Szczecin and Wolin, the life descriptions mention two churches in clarity. For this reason, two patrocinia and two churches can be found under each of these two place names.


First missionary journey

Pyrzyce:
Patrocinium: unknown[30]

There are indications such as spatial observations and the later presence of an Augustinian monastery that suggest a specific location.[31]

Kamień Pomorski:
Patrocinium: Mother Mary[32]

→ Saint Mary´s Church
There are indications that today´s Roman Catholic Church of the assumption of the Blessed Virgin Mary could be a successor building to an Otto-era church. These indications include spatial observations and a written source that mentions a Saint Mary´s Church already at the end of the 13th century.[33]

Szczecin:
Patrocinia: St. Peter and St. Paul[34]; St. Adalbert[35]

→ Saint Peter and Paul´s Church
The site is probably marked by a still existing church building from the 14th/15th century, dedicated to St. Peter and St. Paul. The written record and spatial observations support this thesis.[36]

See fig. 2

→ Saint Adalbert´s Church
It is possible that remains of Saint Adalbert´s Church may have come to the surface during excavations.[37]

Wolin:
Patroncinia: Archangel Michael[38]; St. Adalbert and St. George[39]

→ Saint Michael´s Church
There are indications such as spatial observations, reports of building remains[40] and the presence of inhumation burials that suggest a certain location.[41]

→ Saint Adalbert and George´s Church
The location of the church is a matter of dispute. Older research assumes the church to be beneath St. George´s, which was destroyed in the Second World War.[42]

See fig. 3

Lubin:
Patrocinium: St. Nicholas[43]

→ Saint Nicholas´ Church
It is possible that remains of Saint Nicholas´ Church may have come to the surface during excavations.[44]

“Gridiz”/“Gradicia”:
Patrocinium: unknown[45]

Even the settlement in which Otto is believed to have stayed, according to written sources, has not yet been identified with certainty. Gartz an der Oder is considered the most likely place of location.[46]

“Cloden” (Kłodkowo):
Patrocinium: Holy Cross[47]

→ Holy Cross Church
The settlement in which Otto is believed to have stayed, according to written sources, has been identified with some certainty as today´s Kłodkowo.[48] The location of the church consecrated by Otto is unspecified.[49]

Budzistowo:
Patrocinium: Mother Mary[50]

→ Saint Mary´s Church
There are indications such as spatial observations, written sources and the later presence of a Benedictine monastery that suggest a specific location.[51]

Białogard:
Patrocinium: All Saints[52]

→ All Saints´ Church
The location of the church consecrated by Otto is unspecified.[53]


Second missionary journey

Usedom:
Patrocinium: St. Paul[54]

→ Saint Paul´s Church
The location of the church may well be identified by a study of written sources, spatial observations and an archaeologically excavated burial site.[55]

Wolgast:
Patrocinium: St. Peter[56]

→ Saint Peter´s Church
The site is probably marked by a still-existing successor building, dedicated to St. Peter. The written record, spatial observations and inhumation burials that have come to light support this thesis.[57]

Gützkow:
Patrocinium: St. Nicholas[58]

Saint Nicholas´ Church
The site is probably marked by a still-existing successor building, dedicated to St. Nicholas. The written record, spatial observations and an archaeologically excavated burial site support this thesis.[59]

 

Das Essay ist auf https://amanzblog.hypotheses.org/ mit der CC-Lizenz CC BY erschienen.


[1] M. Rębkowski, The mission of Bishop Otto of Bamberg and its consequences, in: S. Rosik (Eds.), Europe reaches the Baltic. Poland and Pomerania in the Shaping of European Civilization (10th-12th Centuries). Scripta Historica Europaea 6 (Wrocław 2020) 383–389, here 383

[2] For example, Otto´s second missionary journey took place at the behest of Wartisław I., founder of the Griffin dynasty.
C.f. O. Auge, Agieren im Windschatten mächtiger Nachbarn – zu den Handlungsspielräumen der frühen Greifenherzöge im 12. Jahrhundert, Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 69–81, 70–71.

[3] The Vita from Prüfening Abbey II.17 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 165).

[4] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 102.

[5] cf. F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017).

[6] For example, compare the three descriptions of Otto´s life as can be found in
Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005).

[7] cf. M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 149–162, 150 Abb. 1.

[8] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 98 Abb. 1.

[9] Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) (2011) s. v. Patrozinium (B. Vogt)
<https://historisches-lexikon.li/Patrozinium> (28.11.2023).

[10] The Vita written by Ebo: Vita Ottonis episcopi Bambergensis (1150−1159); The Vita written by Herbord: Dialogus de vita s. Ottonis (1159); The Vita from the Prüfening Abbey: Vita Ottonis ep. Bambergensis (1140−1146).

[11] J. Petersohn, Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiels des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert (Köln 1979) 254.

[12] N. Buske, Bischof Otto I. von Bamberg. Beginn der Christianisierung des Peenegebietes (Rostock 1977) 5.

[13] J. Petersohn, Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiels des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert (Köln 1979) 237.

[14] A. Heinz, Lebendiges Erbe. Beiträge zur abendländischen Liturgie und- und Frömmigkeitsgeschichte, Pieta Liturgica (Tübingen 2010) 268.

[15] cf. H. König, St. Jakobi in Stralsund, ein spätes Jakobus-Patrozinium, in: F. Biermann – M. Schneider – T. Terberger (Eds.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1 (Rahden/Westf. 2006) 89–100, 89.

[16] J. Petersohn, Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiels des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert (Köln 1979) 238f.

[17] B. Kowalski, Widerstände, Visionen und Geistesführung bei Paulus, ZKTh 125, 2003, 387–410, 387–388.

[18] cf. J. Petersohn, Grundlegung einer Geschichte der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Pommern. BDLG 97, 1961, 14–41, 34.

[19] the Vita written by Ebo II.5 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 229).

[20] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 22.

[21] M. Rębkowski, Kamień we wczesnym średniowieczu. in: R. Gaziński (Eds.), Dzieje Kamienia Pomorskiego. Do 1945 roku (Wrocław 2024) 25–74, 55–56.

[22] M. Rębkowski – P. Romanowicz, The Church of St Nicholas, in: M. Rębkowski (Eds.), Lubin. Early Medieval Stronghold at the Mouth of the Oder River (Szczecin 2018) 185–191, 185.

[23] M. Rębkowski – P. Romanowicz, The Church of St Nicholas, in: M. Rębkowski (Eds.), Lubin. Early Medieval Stronghold at the Mouth of the Oder River (Szczecin 2018) 185–191, 188–189.

[24] cf. the Vita written by Ebo II.18 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 237).

[25] cf. the Vita from Prüfening Abbey II.19 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 167).

[26] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 28.

[27] A. Heinz, Lebendiges Erbe. Beiträge zur abendländischen Liturgie und Frömmigkeitsgeschichte, Pieta Liturgica (Tübingen 2010) 275.

[28] Lexikon der Bibel und der Heiligen (2005) 246–247 s. v. Nikolaus (G. Duchet-Suchaux – M. Pastoureau) 246.

[29] cf. F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97–147, 98.

[30] The three oldest life descriptions do not mention the patron saint when referring to the church building.
e.g. the Vita written by Herbord II.17 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 367).

[31] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 21.

[32] M. Rębkowski, Kamień we wczesnym średniowieczu. in: R. Gaziński (Eds.), Dzieje Kamienia Pomorskiego. Do 1945 roku (Wrocław 2024) 25–74, 56.

[33] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 21–22.

[34] e.g. the Vita from Prüfening Abbey II.13 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 161).

[35] ibid.

[36] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin), in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 163.

[37] M. Dworaczyk, Die Adalbertkirche in Stettin (Szczecin). in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 163–170, 167–169.

[38] e.g. the Vita from Prüfening Abbey II.19 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 167).

[39] e.g. the Vita from Prüfening Abbey II.16 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 165).

[40] A. Holtz, Über den Standort der Michaelis-Kirche in Wollin. Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Kirchengeschichte und Altertumskunde 52/11, 1938, 238–242, 239f.

[41] cf. W. Filipowiak, Wolinianie. Studium osadnicze, Cz. 1: Materiały (Szczecin 1962) 322.

[42] cf. F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: T. Terberger (Eds.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1 (Rahden/Westf. 2006) 21–38, 29.; M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 26.

[43] Primary source as specified inM. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 149–162, 154.

[44] M. Rębkowski – P. Romanowicz, The Church of St Nicholas, in: M. Rębkowski (Eds.), Lubin. Early Medieval Stronghold at the Mouth of the Oder River (Szczecin 2018) 185–191, 185.

[45] The three oldest life descriptions do not mention the patron saint when referring to Gradicia.
e.g. the Vita written by Herbord II.37 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 411).

[46] cf. M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 149–162, 150 Abb. 1.; M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011), 26.

[47] e.g. the Vita written by Herbord II.38 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 413).

[48] cf. M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 149–162, 150 Abb. 1.

[49] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 26–27.

[50] e.g. the Vita written by Ebo II.18 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 237).

[51] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 28.

[52] e.g. the Vita from Prüfening Abbey II.20 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 169).

[53] ibid., 29.

[54] In the case of the Usedom church, the patron saint cannot be found in the three oldest life descriptions. However, other indications make the St. Paul patrocinium appear plausible.
cf. F. Biermann – D. Forler, Die Burgstadt Usedom zu Zeiten Ottos von Bamberg – neue archäologische Untersuchungen. in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 171–194, 189.

[55] F. Biermann – D. Forler, Die Burgstadt Usedom zu Zeiten Ottos von Bamberg – neue archäologische Untersuchungen, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 171–194, 189.

[56] In the case of the Wolgast church, the patron saint cannot be found in the three oldest life descriptions. However, other indications make the St. Peter patrocinium appear plausible.
F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017), 97–148, 106.

[57] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern – die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017), 97–148, 106.

[58] In the case of the Gützkow church, the patron saint cannot be found in the three oldest life descriptions. However, other indications make the St. Nicholas patrocinium appear plausible.
F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: T. Terberger (Eds.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1 (Rahden/Westf. 2006) 21–38, 27.

[59] F. Biermann, Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet, in: T. Terberger (Eds.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund. Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1 (Rahden/Westf. 2006) 21–38, 27.

Der Bamberger Dom, der Eichstätter Dom und Walter Sage

Die archäologischen Ausgrabungen in den Domen von Bamberg und Eichstätt in den 1970er Jahren, durchgeführt von Walter Sage, damals Referent am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege waren zwar wichtige Meilensteine in der Forschungsgeschichte sowohl allgemein der Mittelalterarchäologie als auch der Erforschung Kathedralen, aber ihre Auswertung und Publikation ist noch immer ein Desiderat. Am Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, dessen erster Inhaber 1981 Walter Sage wurde, laufen aktuell zwei Projekte, die diese Grabungsauswertungen vornehmen. Die beiden Bearbeiterinnen Dr. Nelo Lohwasser, Andrea Bischof M.A. haben deshalb ein Symposium organisiert, das sich vom 11. bis 12. April 2025, mit der Archäologie von Kathedralen befasst.

Nähere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/amanz/news/artikel/der-bamberger-dom-der-eichstaetter-dom-und-walter-sage/

Denkmal im Wald – Wanderausstellung in Eggolsheim

Unter Wald haben sich zahlreiche archäologische Geländedenkmäler erhalten.  In jüngerer Zeit haben die hochauflösenden digitalen Geländemodelle aus den Laserscanbefliegungen zahlreiche neue Strukturen zu erkennen gegeben.

Galten Denkmäöler im Wald lange Zeit als besonders geschützt, so sind sie heute von dem Maschineneinsatz in der modernen Forstwirtschaft, vom Bau von Windkraftanlagen (trotzdem besser als die Braunkohlelöcher) und von Sondengängern bedroht.

Eine Wanderausstellung “DenkMal im Wald! Kultur in der Natur”, die als  ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit ntstanden ist und von der Bayerischen Forstverwaltung unterstützt wurden, gibt auf 13 Schautafeln “einen tiefen Einblick in die oftmals verborgene Welt der Bodendenkmäler.”

Die Ausstellung zeigt Beispiele von Denkmälern, die sich im Wald erhalten haben und deren Gefährdungen. Sie spricht aber auch Schutzmöglichkeiten an, etwa die Möglichkeiten der modernen Forstwirtschaft zur bodenschonenden Nutzung des Waldes

Die Wanderausstellung wird nun vom 13. März bis 10. April 2025 an der Fachoberschule Fränkische Schweiz in Eggolsheim  (im Schulgebäude Bahnhofstraße 55) zu sehen sein. Die Ausstellung wird am 13. März 2025 schulintern eröffnet und ist für einen größeren Interessentenkrei kostenlos von 10:00 bis 14:00 Uhr an den folgenden Samstagen (15., 22. und 29. März, 5. April 2025) zu besichtigen.

Temples, Faith and Change of Religion

[1] Otto’s missionary journey of 1124/1125 made profound incisions into the West-Slavic tribal society of the Pomoran people. He initiated a significant transformation in the pagan communities he visited and, in the long term, also beyond.[1] In the Christian community, Otto of Bamberg has been greatly admired for spreading faith for centuries.[2] But what changed with his arrival in the West-Slavic tribal society of the Pomoran people? The paths the Pomeranians treaded daily for their routines continued to lead through the same landscape, one is inclined to think. To fully and adequately elaborate on the significance of Otto of Bamberg’s missionary work, it is necessary to examine the religious situation that existed in the West-Slavic tribal society of the Pomeranians before his mission. What was the starting point when Otto first entered their territory in 1124? Let’s take a closer look at what we can conclude about the initial situation.

Historical Accounts and Archaeological Evidence

[2] Regarding the Pomoran people, their pagan belief was closely intertwined with the cultural identity of individual groups. For example, worship of certain tribal gods embodied the connection to the group identity of communities of fortified settlement complexes.[3] Priests had a high standing in society[4], acting as intermediaries between the mortal realm and the divine. Thus, they often held great sway over the communities’ decisions.[5] Within the framework of these tribal cults, temples, known in Latin written source as ‘continae’,[6] served as sacred spaces for worship and communal gatherings.[7] Sacrificial offerings constituted an integral aspect of religious practices[8], with historical accounts such as Herbord II.32 documenting the requirement to sacrifice a tenth of the people’s spoils of war to the temples[9].

[3] From written sources, there are temples in two locations known to have been visited by Otto on his first missionary journey: Szczecin and Wolin.[10] Of these two sites, only the one in Wolin has revealed archaeological remains that can be interpreted with some probability as a temple site dating back to the 10th or 11th century.[11] Archaeological remains have also recently been excavated in Pyrzyce, which point to an 11th century hall building and ritual site.[12] In the following sections, we will examine Szczecin and Wolin and what is known about potential temples there.

Szczecin

[4] Szczecin, situated in the Szczecin Lagoon on the southern Baltic Sea, held a significant position during Otto’s time and was, in a sense, acknowledged as the region’s capital.[13] Descriptions in the biographies of bishop Otto[14] outlined Szczecin’s landscape, featuring at least three hills [15] and four temples.[16] The main temple, dedicated to Triglaw, adorned the highest hill[17] and was, as can be assumed, thoroughly crafted from wood.[18] The inventory of these temples included fine furnishings, weapons, and feasting dishes, often derived from loot offered as sacrifices.[19] Interestingly, Otto’s biographies also tell us about a religious practice in Szczecin. For example, the Vita Pruefeningensis II.11 mentions that they kept a horse in the Triglaw temple—the horse of Triglaw—and used it in an oracle ritual.[20] The destruction of the temples by Otto notably exemplifies his strategic approach—framing the temple’s desecration as a battle between gods, showcasing the apparent powerlessness of Pomoran gods in the face of Otto and the Christian God.[21] Natural sanctuaries also played a significant role in ritual practices, with certain trees or other nature sites gaining recognition as sacred sites, as Felix Biermann as a long-standing expert summarises.[22]

Wolin

[5] Wolin, also situated at the Szczecin Lagoon, holds a legend attributing its founding to Julius Caesar. According to written sources, Caesar’s spearhead was venerated there. [23] Excavations by archaeologist Władysław Filipowiak unveiled numerous timber constructions.[24] At one building, referred to as temple, two phases were identified: an older phase, which has been dated to the second half of the 9th century as the earliest possible,[25] and a younger phase next to the older one. The timber from the younger phase was dendrochronologically dated to 965 A.D. According to Filipowiak, the older phase featured a house, including an accumulation of timbers potentially serving as a foundation for statues. [26]

[6] In 2019, Marian Rębkowski summarised interpretations from more recent publications that partially questioned Filipowiak’s results.[27] He understands the construction of the younger phase as an earth-filled platform.[28] Identifying these structures as temple buildings heavily relied on a small multi-faced statuette known as the ‘Svantevit’ figurine.[29] Small figurines like the one discovered within the Wolin temple structures are known throughout the areas of the West-Slavic tribes. These figurines portrayed diverse creatures, including multi-headed gods, humans, and horses.[30] In the open-air museum of Wolin a modern, upscaled interpretation of such a multi-headed figurine can be seen (Fig. 1).

Change

[7] The shift towards Christianity from the 12th century onward[31] also affected material culture and burial practices. Christian motifs such as cross pendants[32] ascend in prominence alongside lingering pagan symbols[33], indicating a nuanced coexistence of religious influences. Burial customs transitioned from cremation to body burials[34], with Otto underscoring the importance of designated (Christian) cemeteries.[35] Despite discernible aspects of pagan belief, significant gaps persist in our understanding. Historical sources and scarce archaeological remnants still offer only limited insights into Pomoran religious practice. Questions remain regarding the existence, appearance, and unique cults associated with Pomeranian temples, underscoring the urgency for comprehensive archaeological exploration and historical inquiry to enrich our understanding of Pomoran societal dynamics during that era.

Das Essay ist auf https://amanzblog.hypotheses.org/ mit der CC-Lizenz CC BY erschienen.

Fig. 1: A modern sculpture reflects how people visualize pagan ritual steles with multiple faces. The picture was taken in the open-air museum of Wolin in 2023 (Foto: J. Müller; License CC BY).


[1] cf. M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 139.

[2] About his canonization in 1189 and the significance of his person after 1945: (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 18).

[3] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 134−135.

[4] cf. L. P. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1994) 82.

[5] As can be seen in the Szczecin horse oracle conducted by priests as written about in the Vita by Herbord II.33 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 401).

[6] The Vita written by Herbord II.31 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[7] cf. L. P. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1994) 73.

[8] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135.

[9] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 399).

[10] cf. M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017), 149-161, 150 Abb. 1 and F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132.

[11] ibid.

[12] B. Czetowicz, Szczecinianie odkryli pogańską halę wiecową z XI wieku. Archeolodzy znaleźli kilkusetletni krzyż, wSzczecinie.pl (31.7.2024) <https://wszczecinie.pl/szczecinianie-odkryli-poganska-hale-wiecowa-z-xi-wieku-archeolodzy-znalezli-kilkusetletni-krzyz/48666 > (01.08.2024)

[13] The Vita written by Herbord II.25 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 385).

[14] e.g. Herbord II.30−33, with an particularly comprehensive description of Szczecin’s main temple and its horse oracle (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 395−400).

[15] The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 241).

[16] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[17] The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 241).

[18] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132.

[19] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 399).

[20] The Vita from Prüfening Abbey II.11 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 159).

[21] The Vita written by Herbord II.31 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[22] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135-136.

[23] The Vita from Prüfening Abbey II.5,6 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 151).

[24] cf. W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992).

[25] ibid., 102.

[26] W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta: die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992) 102 f.

[27] Z. Polak ─ M. Rębkowski, Building Structures and Spatial Organization, in: M. Rębkowski (Ed.), Wolin ─ the Old Town Vol. I Settlement Structure, Stratigraphy & Chronology (Szczecin 2019) 115-131, 126.

[28] ibid., 127.

[29] W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992) 103.

[30] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132ff.

[31] ibid., 136.

[32] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 129ff.

[33] e.g. F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135 Abb. 47.

[34] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 103ff.

[35] The Vita from Prüfening Abbey II.21 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 169).

Temples, Faith and Change of Religion: Excerpt from »Bischof Otto von Bamberg in Pommern: Binationales Forschungsprojekt für Studierende«

[1] Bishop Otto I of Bamberg (†1139) travelled in the 12th century to the ancient Slavic Pomoran and Lutic peoples to evangelise them. Still today he is highly present in the memory of the inhabitants of the southern Baltic coast, both among Germans and Poles. His canonization in 1189 is an indication of the great importance attached to his person in the 12th century. Thus, an excursion project in 2023 took the opportunity to commemorate the upcoming 900th anniversary of Otto’s mission to the Slavs (1124–2024).

[2] Otto’s missionary work is often considered as surprisingly peaceful. His personality, characterized by diplomacy, is frequently credited for this. Three significant accounts of Otto’s life provide fascinating insights into the 12th-century world. Additionally, material remnants discovered in archaeological excavations offer remarkable glimpses into the lives of the ancient Slavs. Notably, the simple church buildings that are believed to have been established in Pomerania under Otto’s behest are of particular interest to archaeology. The pagan temples, which have long been the subject of archaeological research, are also a key focus.

[3] For the excursion, funding was secured at the application of Elena Reus, Dr. Paweł Duma and Prof. Dr. Rainer Schreg from the Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej / Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (SDPZ – https://sdpz.org/). Students from the Universities of Bamberg and Wrocław travelled together in October 2023 to the region forming a triangle between the locations of Lubin (Wolin Island), Kołobrzeg, and the area south of Szczecin. There, they explored the eastern part of Pomerania that, according to written sources, Otto had visited on his missionary journey (Fig. 1). As a result of the project, the Bamberg AMANZ chair and the Wrocław Department of Historical Archaeology set the goal of publishing a joint book involving the participants of the excursion.

[4] For many years, the small publication series of the Bamberg chair has provided a platform for students’ work, primarily in the form of exhibition booklets. This new volume, however, is the first to feature a collection of student essays based on the study of an excursion topic. The following essay, titled “Temples, Faith and Change of Religion,” was written within this context and focuses on the spiritual life of the ancient Slavic Pomoran people, whom Otto set out to convert to Christianity in 1124.

[5] We present the students essays written in English to facilitate a smoother dialog between the young scientists, project leaders and future readers, in some of the next blogposts at AMANZnotizblog. Interested readers may find some more accompanying articles by several experts in the printed and online version of the booklet.

Fig. 1: Group foto in front of the Anioł Wolności in Szczecin (Foto: E. Reus).

Edix Hill

Eine vor-justinianische Pest in England? Radiocarbondaten, archäologische und historische Chronologie

Nachdem vor einigen Jahren in Aschheim der genetische Nachweis erbracht worden ist, dass die Justinianische Pest tatsächlich von dem Erreger Yersinia pestis verursacht wurde (Wiechmann / Grupe 2005), ist es gelungen, an zahlreichen Plätzen in Österreich, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien den Pesterreger in Gräbern nachzuweisen. Dabei zeigt sich eine bisher unbekannte Vielfalt des Erregers (Keller et al. 2019). Der Ursprung wird in Zentralasien lokalisiert (Damgaard et al. 2018), wo insbesondere in der Region Xingjiang in Nordwest-China und in Kyrgyzstan genetische Belege einer ursprünglichen Form von y.pestis vorliegen (Eroshenko et al. 2017). Deutlich wurde, dass die sogenannte erste Pandemie, die justinianische Pest keineswegs die erste ist, sondern, dass bereits in der Vorgeschichte mit Pestwellen zu rechnen ist (Swali et al. 2023) und der Erreger wohl bereits vor 30-50.000 Jahren entstanden ist (Rasmussen et al. 2015). Dabei ist freilich damit zu rechnen, dass in der Evolution des Erregers die Virulenz ebenso unterschiedlich war wie die Übertragungswege (Demeure et al. 2019; Bonczarowska et al. 2023). Insgesamt verspricht die Genetik ein immer klareres Bild der Entwicklung des Pest und  ihrer einzelnen Pandemien.

Das gilt auch für die justinianische Pest im 6. Jahrhundert und für den Schwarzen Tod im 14. Jahrhundert. Zu den beiden Pandemien gibt es auch schriftliche Überlieferungen, die allerdings einige Fragen zum Verlauf und zur wohl vielfach überschätzten Sterblichkeit aufwerfen. 

Die “erste” Pandemie, die von etwa 540 bis weit ins 7. Jahrhundert hinein reichte, liegt eine schriftliche Überlieferung allem aus dem mediterran-byzantinischen Raum vor (eine Zusammenstellung der Quellenstellen bei Keller et al. 2019, suppl. 18ff.). Aufgrund dieser Überlieferung wurde die Pest lange auch nur für diesen Raum wahrgenommen. Der y.pestis-Nachweis aus Aschheim macht deutlich, dass sich die Pest auch nördlich der Alpen und womöglich weit darüber hinaus verbreitete. Wenngleich die zwischenzeitlich zahlreichen Belege von y. pestis sicher mit der Justinianischen Pest in Verbindung gebracht werden dürfen und nicht etwa ein lokales Ereignis oder eine parallele Epidemie darstellen, obgleich sie bislang nicht aus den Regionen vorliegen, für die es auch klare schriftliche Belege gibt.

Mit einigen Pest-Belegen aus England, aber auch aus Unterthürheim in Bayerisch-Schwaben sind jedoch Daten verbunden, die an eine Pestwelle schon vor 541 denken lassen. In Edix Hill wurde der Pesterreger in Gräbern nachgewiesen, die man in der 1998 erschienenen Grabungspublikation noch in die 1. Hälfte des 6. Jahrhundert datiert hätte – und ein deshalb angefertigtes 14C-Datum schien diesen Ansatz auch zu bestätigen. 

Kontrastierung als Methode

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass es um die Identifikation eines historischen Ereignisses im archäologischen Befund geht. Hier ergibt sich nun ein Widerspruch zwischen der Interpretation als Justinianische Pest und der Datierung vor 540. Wie ist der aufzulösen?

Weiterlesen

AMANZlogo

Von wegen: Genetik bestätigt Saga

Repost von Archaeologik

Die altnordischen Sagas beleuchten die Entwicklung von Machtdynastien und Staatsbildung im mittelalterlichen Norwegen (ca. 1060–1537 n. Chr.). Obwohl sie Jahrhunderte nach den geschilderten Ereignissen von isländischen Gelehrten verfasst wurden, basieren sie wahrscheinlich auf mündlichen Überlieferungen und verlorenen Manuskripten. Ein Beispiel ist die Sverris Saga, die den Aufstieg von König Sverre Sigurdsson (1151–1202 n. Chr.) beschreibt, der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts über Norwegen herrschte. Diese Saga bietet einen Einblick in eine Zeit politischer Instabilität, geprägt von Konflikten und Bürgerkriegen, die weitgehend durch Thronfolgestreitigkeiten verursacht wurden.

Ein Abschnitt der Sverris Saga schildert einen Überfall der Bagler – kirchlich orientierte Gegner von König Sverre – auf die Festung Steinsborg im Jahr 1197, während der König selbst in Bergen weilte. Die Angreifer drangen durch einen geheimen Eingang ein, plünderten die Burg und warfen die Leiche eines Mannes in den Trinkbrunnen, um diesen unbrauchbar zu machen.

Sverresborg: Brunnen vor dem Haupttor
(Foto: Wolfmann CC BY SA 4.0 via WikimediaCommons)

 

Burg Sverresborg, die mit der Steinsborg aus der Saga identifiziert wird, wurde wohl um 1180 westlich von Nidaros/Trondheim erbaut und war mehrfach das Ziel archäologischer Ausgrabungen. 1938 wurde ein Brunnen bis auf etwa sechs Meter Tiefe ausgegraben, was jedoch ungenügend dokumentiert wurde. In 5 m Tiefe wurden dabei unter einem Paket großer Steine die Reste eines Skeletts angetroffen. 2014 und 2016 fanden Nachgrabungen mit dem Ziel statt, zu prüfen, inwiefern noch Teile des Skeletts zu finden und zu bergen seien. Das Skelett wurde tatsächlich lokalisiert, doch konnte aus Sicherheitsgründen zunächst wiederum nur ein Teil geborgen werden. Das Skelett gehört einem erwachsenen Mann, der im Alter von 30 bis 40 Jahren zu Tode kam. Eine Größenangabe liegt nicht vor. Er litt  an chronischen
Rückenproblemen und früh einsetzender Arthritis der Hüfte litt. Der gesondert aufgefundene Schädel wieß am Hinterhaupt schwere Hiebverletzungen wohl von einem Schwert auf.

Aktuell wurde nun ein Aufsatz publiziert, der in erster Linie das Genom behandelt, der aber die Saga zur Sensationalisierung nutzt und darauf abhebt, dass es erstmals gelungen sei, das Genom einer Person zu erfassen, die in einer altnordischen Saga auftritt.

  • M. Ellegaard und 19 weitere Co-Autoren, Corroborating written history with ancient DNA: The case of the Well-man described in an Old Norse saga. iScience Nr. 111076, 25.10.2024. – DOI: 10.1016/j.isci.2024.111076

Es ist eines der Merkmale der historischen Archäologie, dass aus der Kombination von schriftlichen und archäologischen Quellen ein Wissensmehrwert geschaffen wird, da einem die große Informationsdichte viele neue Einblicke in die Vergangenheit geben kann. Leider geht die Methodendiskussion in der Archäologie immer noch überwiegend um Methoden der Quellenerschließung und der Analytik, wo naturwissenschaftliche Methoden tatsächlich eine Revolution anbahnen. Die Methoden der Interpretation archäologischer Quellen sind hingegen in den letzten Jahren nur wenig vorangekommen. Sie hängen natürlich stark mit den Fragestellungen zusammen, die ihrerseits viel zu wenig reflektiert werden.

Zu diesen Interpretationsmethoden gehört das Feld einer Synthese schriftlicher und materieller Quellen. Der Sverreborger Brunnenmann liefert dazu eine kritische Studie, aus der wir einiges lernen können – auch wenn hier auf eine genaue Analyse von Sverris Saga und der norwegischen Geschichte verzichtet werden muss (nicht mein Fachgebiet). Es lohnt sich aber, den neuen Artikel und die Art und Weise, wie hier vorgeblich solch eine Synthese erreicht wird und was kommuniziert wird,  zu reflektieren.

Welche Botschaft vermittelt die Studie?

Daher beginne ich mit den Medienberichten zu dem Aufsatz, der verschiedentlich aufgegriffen wurde:

  • “Archäologen können nun nach 800 Jahren den mysteriösen “Brunnenmann” identifizieren.”
  • “Seit Jahrhunderten erzählen Sagen fantastische Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Forscherinnen und Forscher aus Norwegen haben nun bewiesen, dass in der sogenannten “Sverris Saga” doch mehr Realität
    steckt als gedacht.” 
  • That 800-Year-Old Corpse in the Well? Early Biological Warfare. The New York Times 25.10.2024. – https://www.nytimes.com/2024/10/25/science/archaeology-norway-sverresborg.html

    “Findings such as this make it possible to assess the trustworthiness of
    ‘Sverris Saga’ and similar texts in new ways,” said Tore Skeie, a Norwegian historian and author, “making us better at reading and evaluating the majority of texts that have not and will never be underpinned by archaeological evidence.”
  • DNA-Analyse bestätigt 800 Jahre alte Sage. Science.ORF.at . 28.10.2024. – https://science.orf.at/stories/3227293/
    Anhand von sieben noch erhaltenen Zähnen konnte das Forschungsteam nun prüfen, ob die Knochen tatsächlich zu dem in der „Sverris Saga“ beschriebenen Mann gehörten. „Der Chroniktext ist nicht ganz korrekt, die Realität ist viel komplexer“, sagt Anna Petersén, Archäologin am Norwegischen Institut für Kulturerbeforschung in Oslo.

Für die Umsetzung ihrer Ergebnisse in journalistische Inhalte sind die Autor*innen nur begrenzt verantwortlich, doch geben die Presseerklärungen bzw. Texte des NIKU die Narrative vor, die ja auch in den Publikation angelegt sind.

 

Was ist also Quellenlage und Problem?

In Sverris Saga, einer der auf Island überlieferten altnordischen Königs-Sagas findet sich ein Passus, in dem es zum Jahr 1197 heißt es in Sverris Saga §137:

„Nun ist zu erzählen von den Baglern, die geflohen waren und deren Anführer und Haupttruppen sich im oberen Teil der Uppländer versammelten und so nach Norden bis zu Trondheim und Niðaróss zogen. Als sie zur Stadt Steinbjörg kamen, lagerten sie ihr Heer um die Stadt und taten vor, dass sie dort campieren wollten. In der Stadt waren Thorsteinn, Kúgaðr und Bjálfi Skinnstakk sowie Asgautr. Sie hatten achtzig Männer, und es mangelte ihnen weder an Waffen noch an Vorräten, und sie hatten nicht wenig zu trinken; die Bagler konnten nichts ausrichten.

Dann führten sie Gespräche mit den Stadtbewohnern und versammelten sich im Kristskirkjugarð und legten eine Abgabe auf die Stadt. Sie forderten die Bauern zur Teilnahme am Heer des Gebiets auf; entsprechend der Gepflogenheiten der Birkibeiner ließen sie ihre Männer einen Schwur ablegen, dass sie nicht auf der gegnerischen Seite oder der des Königs sein sollten. Danach gingen sie wieder zur Stadt und eröffneten einen langen Schusswechsel. Dann riefen sie sie heraus. Bischof Nikolás sprach zu Thorsteinn:

„Es ist unklug, die Stadt zu halten und unter Belagerung zu stehen. Du wirst mehr in einem anderen Ort verlieren; wir werden eine Streitmacht zu deinem Hof Goðreksstaður senden und dort alles rauben, was vorhanden ist, und die Häuser anzünden und den Hafen verbrennen.“

Nachdem dies gesagt war, rief Thorsteinn Bjálfi Skinnstakk zu sich und sagte ihm, dass es unklug sei, die Stadt lange zu halten, wenn sie belagern wollten; so endete ihr Gespräch, und sie einigten sich darauf, die Stadt aufzugeben; die anderen Stadtbewohner wussten nichts von diesem Plan. Eine geheime Tür war an der Stadt; Thorsteinn ging dorthin und konnte dann mit den Baglern sprechen. Guðbrandr der Jüngere ging ihm entgegen, und sie besprachen ihre Pläne: Thorsteinn bat die Bagler, zuerst in die Stadt hinabzugehen und am Abend zurückzukommen, dann, wenn die Stadtbewohner am wenigsten wachsam waren: „Ich weiß, dass diese gleichen Türen dann offen sein werden.“ Hierauf antwortete Guðbrandr, im Auftrag der Bagler gewährte er allen Stadtbewohnern das Leben, Rüstungen und Kleider.

Dann gingen die Bagler in die Stadt und am Abend hinauf zur Burg; Thorsteinn ließ die Tüe öffnen, und die Bagler traten ein. Es war zu der Zeit, als die Stadtbewohner beim Essen waren; sie bemerkten es nicht, bis die Burg voll von den Baglern war. Die Stadtbewohner behielten ihr Leben und ihre Gewänder, aber nur wenige Waffen und kein Geld. Asgaudr und Bjálfi zogen aus der Region, und Thorsteinn war erschöpft; er wurde den Baglern unterworfen und ging mit ihnen.

Asgaud und Bialf verließen doe Region, und Thorstein Kugad nahm den Dienst bei den Baglern an und ging mit ihnen. Die Bagler nahmen alle Güter, die sich in der Burg befanden, und brannten dann alle Häuser nieder, die sich dort befanden. Sie nahmen einen toten Mann und warfen ihn in den Brunnen, trugen Steine dorthin und legten sie hin, bis der Brunnen voll war. Bevor sie die Burg verließen, forderten sie die Stadtbewohner auf, alle Steinmauern einzureißen. Und bevor sie aus der Stadt marschierten, verbrannten sie alle Langschiffe des Königs Dann kehrten sie ins Hochland zurück, sehr zufrieden mit der Beute, die sie auf ihrer Reise gesammelt hatten.
(altnord. Text im InternetArchive, S. 324 und abweichend http://www.heimskringla.no/wiki/Sverres_saga, hier Übersetzung mit KI [vgl. engl. Übersetzung], in fett der Teil, auf den Ellegaard et al. 2024 Bezug nehmen, indem sie ihn in ihrem graphical abstract abbilden)

Nú er at segia frá Boglum, er þeir höfðu flýit, at [höfðíngjar ok meginliðit vendu hit efra um Upplönd, ok svá norðr til þrándheims ok til Niðaróss. Ok er þeir komu til [borgar á Steinbjörg, settu þeir lið sitt umhverfis borgina, [ok létust þar skyldu tjalda. þar var fyrír i borginni þorstéinn, kúgaðr ok Bjálfi skínnstakkr ok Asgautr; þeir höfðu LXXX manna, [skorti þá hvártki váþn né vistir, ok eigi drykk; gátu Baglar ekki at gert. Síðan áttu þeir stefnur við bæjarmenn ok þíng uppi í Kristskirkjugarði, lögðu vistagjald á bæinn, ok kröfðu bændr leiðángrs i héraði; [höfðu nú venju Birkibeina, ok lètu (menn)sverja sèr trunaðareiða, [at þeir skyldu rigi vera í gagnstaðarflokki þeirra eða konúngs þeirra. Eptir þetta fóru þeir upp til borgar, ok gerðu þeim lánga skothríð; ok eptir pat kölluðust þeir á. Nikolás biskup mæhi til þorsteins: úráðligt er þér at halda borgina, ok vera í banni; láta muntu meira í öðrum stað; vér skulum gera lið til [Goðreksstaða, bús þíns, ok láta þar ræna öllu því sem til er, en leggja eld í húsin ok brenna hæinn.”
Eptir þetta kallaði þorsteinn til sín Bjálfá Skinnstakk, ok sagði honum at úreðligt var at halda lengi borginni, ef þeir vildi umsitja; lauk svà þeirra tali, at þeir urðu á þat sáttir, at upp skyldi gefa borgina; ekki vissu aðrir borgarmenn [þessa ráðagerð.
Laundyr voru á borginni; gekk þorsteinn þar til, ok mátti hann þá tala við Bagla. Guðbrandr úngi gekk til móts við hann, ok gerðu þeír ráð sín á milli: bað þorsteinn [Bagla fara fyrst ofan í bæinn, en koma upp um kveldit, þá er borgarmenn varði minnst: man ék þá opnar láta þessar sömu dyrr. Hèr ímót hèt Guðbrandr. fyrir hönd Bagla öllum borgarmönnum lífsgriðum ok vápna ok klæða. [Síðan fóru Baglar ofan í bæinn, ok um kveldit til borgar upp; þorsteinn lèt þá opnar laundyrnar, gengu Baglar þar inn; þat var í þann tíma er borgarmenn sátu um mat, funnu peir eigi fyrr en [borgin var full af Böglum; fengu borgarmenn lífsgrið, ok höfðu ígángsklæði sín, en fáir yápn, en ekki fé; snerist [Asgaudr ok Bjálfi út til hèraðs, en þorsteinn kúgaðr; gerðist handgenginn Böglum, ok fór; med þeim. Baglar tóku ált fé, þat er í var borginni, ok síðan brendu þeir hvert hús, þat er þár var; þeir tóku einn mann dáuðan, [er þar var ok steyptu í brunninn, báru síðan [þar á ofan grjót, þar til er fullr var, peir stefndu til bæjármönnum at brjóta alla steinveggina [til járðar, áðr en þeir skilðist við; þéir brendu öll lángskip konángs, áðr þeir fóru íbrot. Eptir þetta snerust Jeiraptp til Upplanda, ok þottust hafa [vel ráðit til ,fiár [í þessi ferð

Der Artikel von Ellegaard et al. 2024 bezieht sich nur auf einen kleinen Ausschnitt des Texts und konzentriert sich allein auf die Brunnengeschichte. Aus dem Gesamtzusammenhang ergibt sich, dass die Stadtbewohner angesichts einer drohenden Belagerung verraten wurden. Dabei wurde den Bewohner Leben und Kleidung zugesichert und angeblich auch tatsächlich gewährt.

Der archäologische Befund wurde oben bereits kurz beschrieben. Zu ergänzen ist, dass ein 14C-Datum vorliegt, das kalibriert mit zwei Sigma Abweichung ein Datum von 1020 bis 1165 AD ergibt. Dieses Datum ist älter als der aus Sverris Saga postlierte Zeitpunkt von 1197.  Massenspektrometrie zur Bestimmung des stabilen Isotopenverhältnisses von 13C und 15N aus einer Knochenprobe des Skeletts ergab allerdings einen Hinweis auf einen marinen Nahrungsbestandteil von etwa 20 %, was bedeutet, dass die Datierung durch einen marinen Reservoireffekt zu alt ausfällt und entsprechend zu korrigieren ist. Der resultierende kalibrierte/korrigierte Datumsbereich, 1055–1076 (2,5 %), 1153–1277 (92,9 %) kal n. Chr., stimmt gut mit dem erwarteten Datum des Überfalls auf Sverresborg, 1197 n. Chr., überein.

“While we cannot prove that the remains recovered from the well inside the ruins of Sverresborg Castle are those of the individual mentioned in Sverris Saga, the circumstantial evidence is consistent with this conclusion” schreiben die Autor*innen.

Nun passt zwar die Datierung, aber der Artikel sagt wenig über den Befund des Brunnens. Inwiefern ist dieser in einen Baukontext um 1200 eingebettet? Ist das der einzige Brunnen? Lassen sich aber auch Brandspuren einer Zerstörung aus dieser Zeit nachweisen? Dazu gibt es keine Informationen,

 

Bestätigt die DNA die Saga?

Nein, ganz und gar nicht. Die Tatsache, dass der Mann blond war, blaue Augen hatte, 30 bis 40 Jahre alt und vielleicht aus Südnorwegen stammt, trägt zur Frage einer Identifikation  des Mannes aus dem Brunnen mit dem 1197 in einen Brunnen gestürzten Leiche überhaupt nichts bei, da die Schriftquelle hierzu gar nichts sagt. Entgegen dem Titel des Artikels bestätigt die DNA hier also auch rein gar nichts. Auch die ergänzenden Informationen zu der Saga sind sehr begrenzt.

Die Autor*innen haben das Genom des Brunnenmanns mit den modernen Genomen von 6140 Norwegern verglichen, um mehr über seine Abstammung und die Region zu erfahren, aus der er stammte. Sie zeigen sich überrascht, dass sein Genom eher zu einer Gruppe passt, die heute für das südwestliche Norwegen charakteristisch ist. Das würde num eher für einen Krieger aus dem Süden, aus dem Umfeld der Bagler sprechen. Dahinter steht wohl die Erwartungshaltung, dass die Angreifer nicht einen der Ihren in den Brunnen geworfen hätten. Kann sein, muß aber nicht sein. Daher ist auch die Schlußfolgerung nicht nachzuvollziehen, warum das Genom des Brunnenmanns anzeigen soll, dass es bereits vor 800 Jahren die in modernen Daten zu sehende genetische Drift gegeben haben soll. Die vorliegenden mittelalterlichen Genome stammen mit Ausnahme des Brunnenmanns aus der Wikingerzeit. Den Raum, aus dem der Brunnenmann nun stammen soll, decken sie nur bedingt ab. In der verwendeten Datenserie sind jedenfalls keine alten Genome der postulierten Herkunftsregion vorhanden, so dass implizit eine Kontinuitätsannahme vorliegt.

links: Karte von Norwegen mit farbcodierten Regionen;
rechts: Hauptkomponentenanalyse von 6140 heutigen Norweger*innen mit Farbzuweisung zu den Regionen wie in der Karte dargestellt,
sowie 24 alte norwegische Individuen,
deren Fundregionen in der Karte beschriftet sind
Der Bunnenmann in grün.
(Graphik verändert nach Ellegard et al. 2024 CC BY 4.0 via Elsevier)

Die Diskussion der verschiedenen Interpretationen hat letztlich nichts mehr mit dem Brunnenmann zu tun haben, da er hier nur noch als ein Punkt in einer größeren (aber bei weitem nicht großen) Serie von 24 mittelalterlichen Genomen aus Norwegen auftritt. Die Autor*innen merken selbst an, dass für eine genauere Kenntnis der Entwicklung des norwegischen Genpools weitere Untersuchungen, etwa durch die Sequenzierung älterer Norweger aus den südlichen Provinzen notwendig sind. Als wichtigstes Ergebnis der Studie sehen sie den Nachweis, dass ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Genomcharakteristik der Menschen aus den südwestlichen Norwegen bereits vor 800 Jahren vorhanden war. Die deutet darauf hin, dass diese Region lange Zeit isoliert war. Das Genom des “Brunnenmannes” ist damit zwar ein wertvoller Beitrag zu einer statistischen Charakterisierung der mittelalterlichen Population in Skandinavien, aber das Ergebnis, dass der Mann aus dem Brunnen blond und blauäugig war ist vollkommen irrelevant. Es bestätigt populäre Vorstellungen –  so what?

Wurde der Brunnenmann identifiziert?

Einige Medienberichte vermelden das so. Aber, obwohl wir sein Genom kennen, seine (wahrscheinliche) Augen- und Haarfarbe kennen, wissen wir eben nicht, wer er war. Eigentlich ist es bedenklich, wenn hier das Bild verbreitet wird, ein Mensch wäre durch sein Äußeres ausreichend identifiziert.

Nun mag man aus Gründen einer musealen Präsentation die Geschichte aus Sverris Saga gerne etwas ausschmücken wollen. Immerhin wurde die Ruine vor einigen Jahren Teil des Freilichtmuseums Sverresborg Trøndelag Folkemuseum und wohl aus diesem Anlaß neu restauriert. Details machen eine Geschichte erzählerisch lebhafter und interessanter. – Bestätigen aber auch Klischees und Vorurteile

Zeichnerische Rekonstruktion des Mannes aus dem Sverresborger Brunnen
(Graphik Ellegard et al. 2024 CC BY 4.0 via Elsevier)
KI Bild des Brunnenmanns
KI-Illustration mit dem Prompt “Mann, Skandinavier, Blond, blauäugig, Arthritis an der Hüfte, 30-40 Jahre alt, Rückenprobleme, unbewaffnet, aber von Schwerthieb am Hinterkopf verletzt, Mittelalter um 1200n.Chr., sehr unsympathischer hinterhältiger Typ”
(Microsoft AI Image Designer)

 

Die Autoren schreiben, sie wollten näheres über den Brunnenman und die Ereignisse wissen, die in Sverris Saga, beschrieben sind.  Deshalb wären die Genome sequenziert und Untersuchungen zu Geschlecht, Abstammung und sein Aussehen gemacht worden. Die Studie sei eine einzigartige Gelegenheit, ein tieferes Verständnis des historischen Ereignisses zu gewinnen, indem Ergebnisse aus Isotopie, Osteologie, Archäologie und Genetik im Kontext der Informationen eines 800 Jahre alten Texts zusammengeführt würden (“Our study provides an unusual opportunity to gain a deeper understanding of this historical event through the integration of results from isotopic, osteological, archaeological and genetic analyses in the context of information from an 800-year-old text“).

Fragestellung und angewandte Methode passen hier in keiner Weise zusammen. Die entscheidenden Fakten für den Abgleich von Befund und Saga – da liegt tatsächlich ein Mann im Brunnen der Burg und die Datierung passt in etwa – wurden 1938 und 2016 mit der Radiocarbondatierung erbracht und kamen völlig ohne Genetik aus. Wenn wir mehr über das Ereignis in den Schriftquellen erfahren wollen, wären eine sorgfältige geophysikalische Prospektion der Burganlage, archäologische Forschungsgrabungen und selbstverständlich eine genauere und vor allem vollständige Textanalyse notwendig. Wurde die Burg tatsächlich komplett geplündert und zerstört? Gehört die Brunnenverfüllung tatsächlich dazu? Wie wurde die Burg nach einem Wiederaufbau mit Wasser versorgt? Betrachten wir überhaupt die richtige Burg?

Sverresborg
(Foto: Cato Edvardsen CC BY SA 3.0 via WikimediaCommons)

 

Statt einer Bestätigung: ein Widerspruch von Saga und Befund!

Ich sehe in dem Fall eine andere Interaktion von Text und archäologischem Befund. Die Saga behauptet in dem Abschnitt, der der Brunnengeschichte voraus geht, die Stadtbewohner hätten bei der Übergabe ihr Leben behalten. Wenn die Identifikation des Toten Mannes aus dem Brunnen mit der Leiche aus der Saga richtig ist, würde das bedeuten, dass die Stadtbewohner sich sehr wohl zur Wehr gesetzt hätten, denn der Schädel aus dem Brunnen wies Schwerthiebe am Hinterkopf auf, die wohl todesursächlich waren. Insgesamt konnten am Skelett mehrere Traumata beobachtet werden, wobei aber unklar blieb, ob sie vor oder nach dem Tod entstanden sind. Die Verletzungen am Schädel hingegen sind aber sicherlich nicht post-mortem.

Die in den modernen Berichten gerne aufgegriffene Idee, der Leichnam sei gewissermaßen als Biowaffe zur Verseuchung des Brunnens genutzt worden, ergibt sich nicht aus der Schriftquelle. Die genetischen Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf Krankheitserreger, was jedoch methodisch bedingt ist und keine Rückschlüsse zulässt, ob die Leiche vielleicht nicht doch ansteckend gewesen sein könnte.

Es entseht eher ein Widerspruch zwischen Befund und Saga, als eine Bestätigung. Verschiedene Szenarien sind denkbar, wie sich dieser auflösen lässt.

Zunächst könnte das Problem in der Schriftquelle liegen. Die Überlieferung der Saga könnte vor deren Niederschrift die Information der Kämpfe verloren haben, weil sie irgendwann nicht ins Bild passt. Die erhaltene Version der Saga steht eher auf Seiten des Königs und hätte vielleicht die Bagler eher schlecht gemacht – oder wollte man die Niederlage des Königs minimieren? Hier kommt nun doch noch der – allerdings erst zu verifizierende – Befund der Genetik ins Spiel, wonach der Tote aus dem Brunnen aus dem Südwesten Norwegens, dem Gebiet der Bagler stammte, er also wohl einer der Angreifer war. Dann hätten sich die Stadtbewohner doch gewehrt, aber sie wären durchaus mit dem Leben davon gekommen.

Das Problem könnte aber auch im Befund und dessen Identifikation liegen. Dabei ist eventuell schon eine Ebene höher anzusetzen. Die Saga spricht von der Steinsbörg als Ort des Geschehens, nicht von der Sverrisborg. Wie sicher ist denn diese Gleichsetzung? Liegt der Tote im richtigen Brunnen?

Letztlich lässt sich hier viel spekulieren, eine sichere Identifikation ist nicht möglich.

Deutlich wird aber, dass der Artikel die Geschichte vom Brunnenmann nur nutzt, um die Forschungsergebnisse zu hypen. Eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsgehalt der Sagageschichte hätte sich nicht nur mit dem kleinen Ausschnitt des Textes begnügen dürfen, den Befund genauer dargestellt und auf andere geeignetere Methoden als der Genetik gesetzt.

Das Autorenteam, als dessen Senior-Autor der Genetiker Michael D. Martin aus Trondheim fungiert umfasst 18 Naturwissenschaftler und gerade mal zwei Archäolog*innen. Der Artikel zeigt wieder mal, wie naturwissenschaftliche Ansätze mit vorgeblich sensationellen Erkenntnissen solide historisch/archäologische Forschungen überwuchern können und letztlich eher die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit hintertreiben (vgl. Samida/Eggert 2013).

Literatur

Links

„Frauen in der Mittelalterarchäologie“. Kurzbericht zum feministischen Berufsorientierungsworkshop

 

Mit dem Ziel, Wege und Berufsperspektiven der archäologischen Wissenschaft zu vermitteln und Herausforderungen zu benennen, die sich sog. EarlyCareers oder Nachwuchswissenschaftler/-innen und dabei insbesondere Frauen stellen können, fand am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am 12.07.2024 erstmals ein Berufsorientierungsworkshop mit feministischem Schwerpunkt statt.

Der Weg in eine wissenschaftliche Karriere ist bekanntermaßen vielfältig wie individuell. Durch den Einblick in die beeindruckenden Lebensläufe gestandener Archäologinnen wurde deutlich, eine wissenschaftliche Karriere in der Archäologie ist nicht von vornherein planbar. Sie hängt neben der Begeisterung fürs Fach und einer kleinen Portion Glück, vor allem von dem Mut ab, Risiko zu wagen, seine eigene Komfortzone zu verlassen und ggf. auch ortsflexibel zu sein.

Im wissenschaftlichen Salon konnten die Teilnehmerinnen sich in vertrauter Atmosphäre mit den Gastrednerinnen austauschen und Ideen entwickeln, wie Sie ihre wissenschaftliche Zukunft im Bewusstsein der Phänomene der leaky pipeline sowie der unausgesprochenen Forderung nach akademischer Care-Arbeit im sog. 3rd Space der Wissenschaft gestalten können.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung mit unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben.

Gefördert haben diese Veranstaltung: