Archäologen finden eine Kneipe. Das kommt bei jeder Tagung vor und ist eigentlich keine Meldung wert. Erst Recht nicht, wenn die Kneipe dann auch noch geschlossen hat.
Bemerkenswert ist das aber dann, wenn die Kneipe schon mindestens seit 1971 geschlossen hat – und seither niemand mehr zu Gast war. Es sind schriftliche Quellen, nämlich die Geltungsdauer der Konzession, die den Befund zwischen 1848 und 1971 datieren.
- Archäologen öffnen Bunker in Dortmund – und finden eine verfallene Kneipe. Stern (21.5.2023). – https://www.stern.de/panorama/wissen/dortmund–archaeologen-oeffnen-bunker-und-finden-eine-verfallene-kneipe-33485832.html
Was ist der wissenschaftliche Gewinn?
Anders als bei urgeschichtlichen Funden ist die Chance gering, Weltgeschichte zu schreiben, aber für die Stadt- und Lokalgeschichte ist es eine wichtige Einordnung von Erinnerung und ein wesentliches Element, um seine direkteLebenswelt zu verstehen und damit ein Bewußtsein für die Dimension Zeit und ihre Veränderungen zu entwickeln – eine unterschätzte Grundlage moderner verantwortungsbewusster demokratischer Gesellschaften. Eine wissenschaftliche Dokumentation ist Garant, dass keine Mythen in die Welt gesetzt werden (können) oder diesen doch wenigstens Fakten entgegen gesetzt werden können.
Der authentische Blick in eine Kneipe hat eine ganz andere Wirkung als ein Foto. Leider muß die Dortmunder Grotte mit Beton verschlossen werden. Die archäologische Dokumentation sollte gut zugänglich sein, also nicht im Aktenschrank eines Amts, sondern im öffentlich zugänglichen Archiv bzw. Museum – oder noch besser: in einem lokalen OpenAccess-Repositorium.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rainer Schreg (21. Mai 2023). “Zur Grotte” in Dortmund: tpq 1948, taq 1971. AMANZ-notiz-blog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://amanzblog.hypotheses.org/490