Archiv der Kategorie: AMANZkommentiert

Edix Hill

Eine vor-justinianische Pest in England? Radiocarbondaten, archäologische und historische Chronologie

Nachdem vor einigen Jahren in Aschheim der genetische Nachweis erbracht worden ist, dass die Justinianische Pest tatsächlich von dem Erreger Yersinia pestis verursacht wurde (Wiechmann / Grupe 2005), ist es gelungen, an zahlreichen Plätzen in Österreich, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien den Pesterreger in Gräbern nachzuweisen. Dabei zeigt sich eine bisher unbekannte Vielfalt des Erregers (Keller et al. 2019). Der Ursprung wird in Zentralasien lokalisiert (Damgaard et al. 2018), wo insbesondere in der Region Xingjiang in Nordwest-China und in Kyrgyzstan genetische Belege einer ursprünglichen Form von y.pestis vorliegen (Eroshenko et al. 2017). Deutlich wurde, dass die sogenannte erste Pandemie, die justinianische Pest keineswegs die erste ist, sondern, dass bereits in der Vorgeschichte mit Pestwellen zu rechnen ist (Swali et al. 2023) und der Erreger wohl bereits vor 30-50.000 Jahren entstanden ist (Rasmussen et al. 2015). Dabei ist freilich damit zu rechnen, dass in der Evolution des Erregers die Virulenz ebenso unterschiedlich war wie die Übertragungswege (Demeure et al. 2019; Bonczarowska et al. 2023). Insgesamt verspricht die Genetik ein immer klareres Bild der Entwicklung des Pest und  ihrer einzelnen Pandemien.

Das gilt auch für die justinianische Pest im 6. Jahrhundert und für den Schwarzen Tod im 14. Jahrhundert. Zu den beiden Pandemien gibt es auch schriftliche Überlieferungen, die allerdings einige Fragen zum Verlauf und zur wohl vielfach überschätzten Sterblichkeit aufwerfen. 

Die “erste” Pandemie, die von etwa 540 bis weit ins 7. Jahrhundert hinein reichte, liegt eine schriftliche Überlieferung allem aus dem mediterran-byzantinischen Raum vor (eine Zusammenstellung der Quellenstellen bei Keller et al. 2019, suppl. 18ff.). Aufgrund dieser Überlieferung wurde die Pest lange auch nur für diesen Raum wahrgenommen. Der y.pestis-Nachweis aus Aschheim macht deutlich, dass sich die Pest auch nördlich der Alpen und womöglich weit darüber hinaus verbreitete. Wenngleich die zwischenzeitlich zahlreichen Belege von y. pestis sicher mit der Justinianischen Pest in Verbindung gebracht werden dürfen und nicht etwa ein lokales Ereignis oder eine parallele Epidemie darstellen, obgleich sie bislang nicht aus den Regionen vorliegen, für die es auch klare schriftliche Belege gibt.

Mit einigen Pest-Belegen aus England, aber auch aus Unterthürheim in Bayerisch-Schwaben sind jedoch Daten verbunden, die an eine Pestwelle schon vor 541 denken lassen. In Edix Hill wurde der Pesterreger in Gräbern nachgewiesen, die man in der 1998 erschienenen Grabungspublikation noch in die 1. Hälfte des 6. Jahrhundert datiert hätte – und ein deshalb angefertigtes 14C-Datum schien diesen Ansatz auch zu bestätigen. 

Kontrastierung als Methode

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass es um die Identifikation eines historischen Ereignisses im archäologischen Befund geht. Hier ergibt sich nun ein Widerspruch zwischen der Interpretation als Justinianische Pest und der Datierung vor 540. Wie ist der aufzulösen?

Weiterlesen

AMANZlogo

Von wegen: Genetik bestätigt Saga

Repost von Archaeologik

Die altnordischen Sagas beleuchten die Entwicklung von Machtdynastien und Staatsbildung im mittelalterlichen Norwegen (ca. 1060–1537 n. Chr.). Obwohl sie Jahrhunderte nach den geschilderten Ereignissen von isländischen Gelehrten verfasst wurden, basieren sie wahrscheinlich auf mündlichen Überlieferungen und verlorenen Manuskripten. Ein Beispiel ist die Sverris Saga, die den Aufstieg von König Sverre Sigurdsson (1151–1202 n. Chr.) beschreibt, der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts über Norwegen herrschte. Diese Saga bietet einen Einblick in eine Zeit politischer Instabilität, geprägt von Konflikten und Bürgerkriegen, die weitgehend durch Thronfolgestreitigkeiten verursacht wurden.

Ein Abschnitt der Sverris Saga schildert einen Überfall der Bagler – kirchlich orientierte Gegner von König Sverre – auf die Festung Steinsborg im Jahr 1197, während der König selbst in Bergen weilte. Die Angreifer drangen durch einen geheimen Eingang ein, plünderten die Burg und warfen die Leiche eines Mannes in den Trinkbrunnen, um diesen unbrauchbar zu machen.

Sverresborg: Brunnen vor dem Haupttor
(Foto: Wolfmann CC BY SA 4.0 via WikimediaCommons)

 

Burg Sverresborg, die mit der Steinsborg aus der Saga identifiziert wird, wurde wohl um 1180 westlich von Nidaros/Trondheim erbaut und war mehrfach das Ziel archäologischer Ausgrabungen. 1938 wurde ein Brunnen bis auf etwa sechs Meter Tiefe ausgegraben, was jedoch ungenügend dokumentiert wurde. In 5 m Tiefe wurden dabei unter einem Paket großer Steine die Reste eines Skeletts angetroffen. 2014 und 2016 fanden Nachgrabungen mit dem Ziel statt, zu prüfen, inwiefern noch Teile des Skeletts zu finden und zu bergen seien. Das Skelett wurde tatsächlich lokalisiert, doch konnte aus Sicherheitsgründen zunächst wiederum nur ein Teil geborgen werden. Das Skelett gehört einem erwachsenen Mann, der im Alter von 30 bis 40 Jahren zu Tode kam. Eine Größenangabe liegt nicht vor. Er litt  an chronischen
Rückenproblemen und früh einsetzender Arthritis der Hüfte litt. Der gesondert aufgefundene Schädel wieß am Hinterhaupt schwere Hiebverletzungen wohl von einem Schwert auf.

Aktuell wurde nun ein Aufsatz publiziert, der in erster Linie das Genom behandelt, der aber die Saga zur Sensationalisierung nutzt und darauf abhebt, dass es erstmals gelungen sei, das Genom einer Person zu erfassen, die in einer altnordischen Saga auftritt.

  • M. Ellegaard und 19 weitere Co-Autoren, Corroborating written history with ancient DNA: The case of the Well-man described in an Old Norse saga. iScience Nr. 111076, 25.10.2024. – DOI: 10.1016/j.isci.2024.111076

Es ist eines der Merkmale der historischen Archäologie, dass aus der Kombination von schriftlichen und archäologischen Quellen ein Wissensmehrwert geschaffen wird, da einem die große Informationsdichte viele neue Einblicke in die Vergangenheit geben kann. Leider geht die Methodendiskussion in der Archäologie immer noch überwiegend um Methoden der Quellenerschließung und der Analytik, wo naturwissenschaftliche Methoden tatsächlich eine Revolution anbahnen. Die Methoden der Interpretation archäologischer Quellen sind hingegen in den letzten Jahren nur wenig vorangekommen. Sie hängen natürlich stark mit den Fragestellungen zusammen, die ihrerseits viel zu wenig reflektiert werden.

Zu diesen Interpretationsmethoden gehört das Feld einer Synthese schriftlicher und materieller Quellen. Der Sverreborger Brunnenmann liefert dazu eine kritische Studie, aus der wir einiges lernen können – auch wenn hier auf eine genaue Analyse von Sverris Saga und der norwegischen Geschichte verzichtet werden muss (nicht mein Fachgebiet). Es lohnt sich aber, den neuen Artikel und die Art und Weise, wie hier vorgeblich solch eine Synthese erreicht wird und was kommuniziert wird,  zu reflektieren.

Welche Botschaft vermittelt die Studie?

Daher beginne ich mit den Medienberichten zu dem Aufsatz, der verschiedentlich aufgegriffen wurde:

  • “Archäologen können nun nach 800 Jahren den mysteriösen “Brunnenmann” identifizieren.”
  • “Seit Jahrhunderten erzählen Sagen fantastische Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Forscherinnen und Forscher aus Norwegen haben nun bewiesen, dass in der sogenannten “Sverris Saga” doch mehr Realität
    steckt als gedacht.” 
  • That 800-Year-Old Corpse in the Well? Early Biological Warfare. The New York Times 25.10.2024. – https://www.nytimes.com/2024/10/25/science/archaeology-norway-sverresborg.html

    “Findings such as this make it possible to assess the trustworthiness of
    ‘Sverris Saga’ and similar texts in new ways,” said Tore Skeie, a Norwegian historian and author, “making us better at reading and evaluating the majority of texts that have not and will never be underpinned by archaeological evidence.”
  • DNA-Analyse bestätigt 800 Jahre alte Sage. Science.ORF.at . 28.10.2024. – https://science.orf.at/stories/3227293/
    Anhand von sieben noch erhaltenen Zähnen konnte das Forschungsteam nun prüfen, ob die Knochen tatsächlich zu dem in der „Sverris Saga“ beschriebenen Mann gehörten. „Der Chroniktext ist nicht ganz korrekt, die Realität ist viel komplexer“, sagt Anna Petersén, Archäologin am Norwegischen Institut für Kulturerbeforschung in Oslo.

Für die Umsetzung ihrer Ergebnisse in journalistische Inhalte sind die Autor*innen nur begrenzt verantwortlich, doch geben die Presseerklärungen bzw. Texte des NIKU die Narrative vor, die ja auch in den Publikation angelegt sind.

 

Was ist also Quellenlage und Problem?

In Sverris Saga, einer der auf Island überlieferten altnordischen Königs-Sagas findet sich ein Passus, in dem es zum Jahr 1197 heißt es in Sverris Saga §137:

„Nun ist zu erzählen von den Baglern, die geflohen waren und deren Anführer und Haupttruppen sich im oberen Teil der Uppländer versammelten und so nach Norden bis zu Trondheim und Niðaróss zogen. Als sie zur Stadt Steinbjörg kamen, lagerten sie ihr Heer um die Stadt und taten vor, dass sie dort campieren wollten. In der Stadt waren Thorsteinn, Kúgaðr und Bjálfi Skinnstakk sowie Asgautr. Sie hatten achtzig Männer, und es mangelte ihnen weder an Waffen noch an Vorräten, und sie hatten nicht wenig zu trinken; die Bagler konnten nichts ausrichten.

Dann führten sie Gespräche mit den Stadtbewohnern und versammelten sich im Kristskirkjugarð und legten eine Abgabe auf die Stadt. Sie forderten die Bauern zur Teilnahme am Heer des Gebiets auf; entsprechend der Gepflogenheiten der Birkibeiner ließen sie ihre Männer einen Schwur ablegen, dass sie nicht auf der gegnerischen Seite oder der des Königs sein sollten. Danach gingen sie wieder zur Stadt und eröffneten einen langen Schusswechsel. Dann riefen sie sie heraus. Bischof Nikolás sprach zu Thorsteinn:

„Es ist unklug, die Stadt zu halten und unter Belagerung zu stehen. Du wirst mehr in einem anderen Ort verlieren; wir werden eine Streitmacht zu deinem Hof Goðreksstaður senden und dort alles rauben, was vorhanden ist, und die Häuser anzünden und den Hafen verbrennen.“

Nachdem dies gesagt war, rief Thorsteinn Bjálfi Skinnstakk zu sich und sagte ihm, dass es unklug sei, die Stadt lange zu halten, wenn sie belagern wollten; so endete ihr Gespräch, und sie einigten sich darauf, die Stadt aufzugeben; die anderen Stadtbewohner wussten nichts von diesem Plan. Eine geheime Tür war an der Stadt; Thorsteinn ging dorthin und konnte dann mit den Baglern sprechen. Guðbrandr der Jüngere ging ihm entgegen, und sie besprachen ihre Pläne: Thorsteinn bat die Bagler, zuerst in die Stadt hinabzugehen und am Abend zurückzukommen, dann, wenn die Stadtbewohner am wenigsten wachsam waren: „Ich weiß, dass diese gleichen Türen dann offen sein werden.“ Hierauf antwortete Guðbrandr, im Auftrag der Bagler gewährte er allen Stadtbewohnern das Leben, Rüstungen und Kleider.

Dann gingen die Bagler in die Stadt und am Abend hinauf zur Burg; Thorsteinn ließ die Tüe öffnen, und die Bagler traten ein. Es war zu der Zeit, als die Stadtbewohner beim Essen waren; sie bemerkten es nicht, bis die Burg voll von den Baglern war. Die Stadtbewohner behielten ihr Leben und ihre Gewänder, aber nur wenige Waffen und kein Geld. Asgaudr und Bjálfi zogen aus der Region, und Thorsteinn war erschöpft; er wurde den Baglern unterworfen und ging mit ihnen.

Asgaud und Bialf verließen doe Region, und Thorstein Kugad nahm den Dienst bei den Baglern an und ging mit ihnen. Die Bagler nahmen alle Güter, die sich in der Burg befanden, und brannten dann alle Häuser nieder, die sich dort befanden. Sie nahmen einen toten Mann und warfen ihn in den Brunnen, trugen Steine dorthin und legten sie hin, bis der Brunnen voll war. Bevor sie die Burg verließen, forderten sie die Stadtbewohner auf, alle Steinmauern einzureißen. Und bevor sie aus der Stadt marschierten, verbrannten sie alle Langschiffe des Königs Dann kehrten sie ins Hochland zurück, sehr zufrieden mit der Beute, die sie auf ihrer Reise gesammelt hatten.
(altnord. Text im InternetArchive, S. 324 und abweichend http://www.heimskringla.no/wiki/Sverres_saga, hier Übersetzung mit KI [vgl. engl. Übersetzung], in fett der Teil, auf den Ellegaard et al. 2024 Bezug nehmen, indem sie ihn in ihrem graphical abstract abbilden)

Nú er at segia frá Boglum, er þeir höfðu flýit, at [höfðíngjar ok meginliðit vendu hit efra um Upplönd, ok svá norðr til þrándheims ok til Niðaróss. Ok er þeir komu til [borgar á Steinbjörg, settu þeir lið sitt umhverfis borgina, [ok létust þar skyldu tjalda. þar var fyrír i borginni þorstéinn, kúgaðr ok Bjálfi skínnstakkr ok Asgautr; þeir höfðu LXXX manna, [skorti þá hvártki váþn né vistir, ok eigi drykk; gátu Baglar ekki at gert. Síðan áttu þeir stefnur við bæjarmenn ok þíng uppi í Kristskirkjugarði, lögðu vistagjald á bæinn, ok kröfðu bændr leiðángrs i héraði; [höfðu nú venju Birkibeina, ok lètu (menn)sverja sèr trunaðareiða, [at þeir skyldu rigi vera í gagnstaðarflokki þeirra eða konúngs þeirra. Eptir þetta fóru þeir upp til borgar, ok gerðu þeim lánga skothríð; ok eptir pat kölluðust þeir á. Nikolás biskup mæhi til þorsteins: úráðligt er þér at halda borgina, ok vera í banni; láta muntu meira í öðrum stað; vér skulum gera lið til [Goðreksstaða, bús þíns, ok láta þar ræna öllu því sem til er, en leggja eld í húsin ok brenna hæinn.”
Eptir þetta kallaði þorsteinn til sín Bjálfá Skinnstakk, ok sagði honum at úreðligt var at halda lengi borginni, ef þeir vildi umsitja; lauk svà þeirra tali, at þeir urðu á þat sáttir, at upp skyldi gefa borgina; ekki vissu aðrir borgarmenn [þessa ráðagerð.
Laundyr voru á borginni; gekk þorsteinn þar til, ok mátti hann þá tala við Bagla. Guðbrandr úngi gekk til móts við hann, ok gerðu þeír ráð sín á milli: bað þorsteinn [Bagla fara fyrst ofan í bæinn, en koma upp um kveldit, þá er borgarmenn varði minnst: man ék þá opnar láta þessar sömu dyrr. Hèr ímót hèt Guðbrandr. fyrir hönd Bagla öllum borgarmönnum lífsgriðum ok vápna ok klæða. [Síðan fóru Baglar ofan í bæinn, ok um kveldit til borgar upp; þorsteinn lèt þá opnar laundyrnar, gengu Baglar þar inn; þat var í þann tíma er borgarmenn sátu um mat, funnu peir eigi fyrr en [borgin var full af Böglum; fengu borgarmenn lífsgrið, ok höfðu ígángsklæði sín, en fáir yápn, en ekki fé; snerist [Asgaudr ok Bjálfi út til hèraðs, en þorsteinn kúgaðr; gerðist handgenginn Böglum, ok fór; med þeim. Baglar tóku ált fé, þat er í var borginni, ok síðan brendu þeir hvert hús, þat er þár var; þeir tóku einn mann dáuðan, [er þar var ok steyptu í brunninn, báru síðan [þar á ofan grjót, þar til er fullr var, peir stefndu til bæjármönnum at brjóta alla steinveggina [til járðar, áðr en þeir skilðist við; þéir brendu öll lángskip konángs, áðr þeir fóru íbrot. Eptir þetta snerust Jeiraptp til Upplanda, ok þottust hafa [vel ráðit til ,fiár [í þessi ferð

Der Artikel von Ellegaard et al. 2024 bezieht sich nur auf einen kleinen Ausschnitt des Texts und konzentriert sich allein auf die Brunnengeschichte. Aus dem Gesamtzusammenhang ergibt sich, dass die Stadtbewohner angesichts einer drohenden Belagerung verraten wurden. Dabei wurde den Bewohner Leben und Kleidung zugesichert und angeblich auch tatsächlich gewährt.

Der archäologische Befund wurde oben bereits kurz beschrieben. Zu ergänzen ist, dass ein 14C-Datum vorliegt, das kalibriert mit zwei Sigma Abweichung ein Datum von 1020 bis 1165 AD ergibt. Dieses Datum ist älter als der aus Sverris Saga postlierte Zeitpunkt von 1197.  Massenspektrometrie zur Bestimmung des stabilen Isotopenverhältnisses von 13C und 15N aus einer Knochenprobe des Skeletts ergab allerdings einen Hinweis auf einen marinen Nahrungsbestandteil von etwa 20 %, was bedeutet, dass die Datierung durch einen marinen Reservoireffekt zu alt ausfällt und entsprechend zu korrigieren ist. Der resultierende kalibrierte/korrigierte Datumsbereich, 1055–1076 (2,5 %), 1153–1277 (92,9 %) kal n. Chr., stimmt gut mit dem erwarteten Datum des Überfalls auf Sverresborg, 1197 n. Chr., überein.

“While we cannot prove that the remains recovered from the well inside the ruins of Sverresborg Castle are those of the individual mentioned in Sverris Saga, the circumstantial evidence is consistent with this conclusion” schreiben die Autor*innen.

Nun passt zwar die Datierung, aber der Artikel sagt wenig über den Befund des Brunnens. Inwiefern ist dieser in einen Baukontext um 1200 eingebettet? Ist das der einzige Brunnen? Lassen sich aber auch Brandspuren einer Zerstörung aus dieser Zeit nachweisen? Dazu gibt es keine Informationen,

 

Bestätigt die DNA die Saga?

Nein, ganz und gar nicht. Die Tatsache, dass der Mann blond war, blaue Augen hatte, 30 bis 40 Jahre alt und vielleicht aus Südnorwegen stammt, trägt zur Frage einer Identifikation  des Mannes aus dem Brunnen mit dem 1197 in einen Brunnen gestürzten Leiche überhaupt nichts bei, da die Schriftquelle hierzu gar nichts sagt. Entgegen dem Titel des Artikels bestätigt die DNA hier also auch rein gar nichts. Auch die ergänzenden Informationen zu der Saga sind sehr begrenzt.

Die Autor*innen haben das Genom des Brunnenmanns mit den modernen Genomen von 6140 Norwegern verglichen, um mehr über seine Abstammung und die Region zu erfahren, aus der er stammte. Sie zeigen sich überrascht, dass sein Genom eher zu einer Gruppe passt, die heute für das südwestliche Norwegen charakteristisch ist. Das würde num eher für einen Krieger aus dem Süden, aus dem Umfeld der Bagler sprechen. Dahinter steht wohl die Erwartungshaltung, dass die Angreifer nicht einen der Ihren in den Brunnen geworfen hätten. Kann sein, muß aber nicht sein. Daher ist auch die Schlußfolgerung nicht nachzuvollziehen, warum das Genom des Brunnenmanns anzeigen soll, dass es bereits vor 800 Jahren die in modernen Daten zu sehende genetische Drift gegeben haben soll. Die vorliegenden mittelalterlichen Genome stammen mit Ausnahme des Brunnenmanns aus der Wikingerzeit. Den Raum, aus dem der Brunnenmann nun stammen soll, decken sie nur bedingt ab. In der verwendeten Datenserie sind jedenfalls keine alten Genome der postulierten Herkunftsregion vorhanden, so dass implizit eine Kontinuitätsannahme vorliegt.

links: Karte von Norwegen mit farbcodierten Regionen;
rechts: Hauptkomponentenanalyse von 6140 heutigen Norweger*innen mit Farbzuweisung zu den Regionen wie in der Karte dargestellt,
sowie 24 alte norwegische Individuen,
deren Fundregionen in der Karte beschriftet sind
Der Bunnenmann in grün.
(Graphik verändert nach Ellegard et al. 2024 CC BY 4.0 via Elsevier)

Die Diskussion der verschiedenen Interpretationen hat letztlich nichts mehr mit dem Brunnenmann zu tun haben, da er hier nur noch als ein Punkt in einer größeren (aber bei weitem nicht großen) Serie von 24 mittelalterlichen Genomen aus Norwegen auftritt. Die Autor*innen merken selbst an, dass für eine genauere Kenntnis der Entwicklung des norwegischen Genpools weitere Untersuchungen, etwa durch die Sequenzierung älterer Norweger aus den südlichen Provinzen notwendig sind. Als wichtigstes Ergebnis der Studie sehen sie den Nachweis, dass ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Genomcharakteristik der Menschen aus den südwestlichen Norwegen bereits vor 800 Jahren vorhanden war. Die deutet darauf hin, dass diese Region lange Zeit isoliert war. Das Genom des “Brunnenmannes” ist damit zwar ein wertvoller Beitrag zu einer statistischen Charakterisierung der mittelalterlichen Population in Skandinavien, aber das Ergebnis, dass der Mann aus dem Brunnen blond und blauäugig war ist vollkommen irrelevant. Es bestätigt populäre Vorstellungen –  so what?

Wurde der Brunnenmann identifiziert?

Einige Medienberichte vermelden das so. Aber, obwohl wir sein Genom kennen, seine (wahrscheinliche) Augen- und Haarfarbe kennen, wissen wir eben nicht, wer er war. Eigentlich ist es bedenklich, wenn hier das Bild verbreitet wird, ein Mensch wäre durch sein Äußeres ausreichend identifiziert.

Nun mag man aus Gründen einer musealen Präsentation die Geschichte aus Sverris Saga gerne etwas ausschmücken wollen. Immerhin wurde die Ruine vor einigen Jahren Teil des Freilichtmuseums Sverresborg Trøndelag Folkemuseum und wohl aus diesem Anlaß neu restauriert. Details machen eine Geschichte erzählerisch lebhafter und interessanter. – Bestätigen aber auch Klischees und Vorurteile

Zeichnerische Rekonstruktion des Mannes aus dem Sverresborger Brunnen
(Graphik Ellegard et al. 2024 CC BY 4.0 via Elsevier)
KI Bild des Brunnenmanns
KI-Illustration mit dem Prompt “Mann, Skandinavier, Blond, blauäugig, Arthritis an der Hüfte, 30-40 Jahre alt, Rückenprobleme, unbewaffnet, aber von Schwerthieb am Hinterkopf verletzt, Mittelalter um 1200n.Chr., sehr unsympathischer hinterhältiger Typ”
(Microsoft AI Image Designer)

 

Die Autoren schreiben, sie wollten näheres über den Brunnenman und die Ereignisse wissen, die in Sverris Saga, beschrieben sind.  Deshalb wären die Genome sequenziert und Untersuchungen zu Geschlecht, Abstammung und sein Aussehen gemacht worden. Die Studie sei eine einzigartige Gelegenheit, ein tieferes Verständnis des historischen Ereignisses zu gewinnen, indem Ergebnisse aus Isotopie, Osteologie, Archäologie und Genetik im Kontext der Informationen eines 800 Jahre alten Texts zusammengeführt würden (“Our study provides an unusual opportunity to gain a deeper understanding of this historical event through the integration of results from isotopic, osteological, archaeological and genetic analyses in the context of information from an 800-year-old text“).

Fragestellung und angewandte Methode passen hier in keiner Weise zusammen. Die entscheidenden Fakten für den Abgleich von Befund und Saga – da liegt tatsächlich ein Mann im Brunnen der Burg und die Datierung passt in etwa – wurden 1938 und 2016 mit der Radiocarbondatierung erbracht und kamen völlig ohne Genetik aus. Wenn wir mehr über das Ereignis in den Schriftquellen erfahren wollen, wären eine sorgfältige geophysikalische Prospektion der Burganlage, archäologische Forschungsgrabungen und selbstverständlich eine genauere und vor allem vollständige Textanalyse notwendig. Wurde die Burg tatsächlich komplett geplündert und zerstört? Gehört die Brunnenverfüllung tatsächlich dazu? Wie wurde die Burg nach einem Wiederaufbau mit Wasser versorgt? Betrachten wir überhaupt die richtige Burg?

Sverresborg
(Foto: Cato Edvardsen CC BY SA 3.0 via WikimediaCommons)

 

Statt einer Bestätigung: ein Widerspruch von Saga und Befund!

Ich sehe in dem Fall eine andere Interaktion von Text und archäologischem Befund. Die Saga behauptet in dem Abschnitt, der der Brunnengeschichte voraus geht, die Stadtbewohner hätten bei der Übergabe ihr Leben behalten. Wenn die Identifikation des Toten Mannes aus dem Brunnen mit der Leiche aus der Saga richtig ist, würde das bedeuten, dass die Stadtbewohner sich sehr wohl zur Wehr gesetzt hätten, denn der Schädel aus dem Brunnen wies Schwerthiebe am Hinterkopf auf, die wohl todesursächlich waren. Insgesamt konnten am Skelett mehrere Traumata beobachtet werden, wobei aber unklar blieb, ob sie vor oder nach dem Tod entstanden sind. Die Verletzungen am Schädel hingegen sind aber sicherlich nicht post-mortem.

Die in den modernen Berichten gerne aufgegriffene Idee, der Leichnam sei gewissermaßen als Biowaffe zur Verseuchung des Brunnens genutzt worden, ergibt sich nicht aus der Schriftquelle. Die genetischen Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf Krankheitserreger, was jedoch methodisch bedingt ist und keine Rückschlüsse zulässt, ob die Leiche vielleicht nicht doch ansteckend gewesen sein könnte.

Es entseht eher ein Widerspruch zwischen Befund und Saga, als eine Bestätigung. Verschiedene Szenarien sind denkbar, wie sich dieser auflösen lässt.

Zunächst könnte das Problem in der Schriftquelle liegen. Die Überlieferung der Saga könnte vor deren Niederschrift die Information der Kämpfe verloren haben, weil sie irgendwann nicht ins Bild passt. Die erhaltene Version der Saga steht eher auf Seiten des Königs und hätte vielleicht die Bagler eher schlecht gemacht – oder wollte man die Niederlage des Königs minimieren? Hier kommt nun doch noch der – allerdings erst zu verifizierende – Befund der Genetik ins Spiel, wonach der Tote aus dem Brunnen aus dem Südwesten Norwegens, dem Gebiet der Bagler stammte, er also wohl einer der Angreifer war. Dann hätten sich die Stadtbewohner doch gewehrt, aber sie wären durchaus mit dem Leben davon gekommen.

Das Problem könnte aber auch im Befund und dessen Identifikation liegen. Dabei ist eventuell schon eine Ebene höher anzusetzen. Die Saga spricht von der Steinsbörg als Ort des Geschehens, nicht von der Sverrisborg. Wie sicher ist denn diese Gleichsetzung? Liegt der Tote im richtigen Brunnen?

Letztlich lässt sich hier viel spekulieren, eine sichere Identifikation ist nicht möglich.

Deutlich wird aber, dass der Artikel die Geschichte vom Brunnenmann nur nutzt, um die Forschungsergebnisse zu hypen. Eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsgehalt der Sagageschichte hätte sich nicht nur mit dem kleinen Ausschnitt des Textes begnügen dürfen, den Befund genauer dargestellt und auf andere geeignetere Methoden als der Genetik gesetzt.

Das Autorenteam, als dessen Senior-Autor der Genetiker Michael D. Martin aus Trondheim fungiert umfasst 18 Naturwissenschaftler und gerade mal zwei Archäolog*innen. Der Artikel zeigt wieder mal, wie naturwissenschaftliche Ansätze mit vorgeblich sensationellen Erkenntnissen solide historisch/archäologische Forschungen überwuchern können und letztlich eher die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit hintertreiben (vgl. Samida/Eggert 2013).

Literatur

Links

Neue Spuren von Otto von Bamberg

Wir beschäftigen uns am Lehrstuhl in der Nachbereitung der Exkursion 2023 und in der Vorbereitung einer kleinen Publikation aktuell intensiv mit Bischof Otto von Bamberg. 900 Jahre ist seine erste Missionsreise nach Pommern nun her. Dazu gibt es in Wolgast eine Ausstellung und demnächst auch eine wissenschaftliche Tagung.

Deshalb ist ein Neufund hier auch einen Blogpost wert, denn ganz aktuell geht ein Fund aus Klotzow durch die Medien: ein Bildstein, der angeblich Otto von Bamberg zeigen soll.

    Bei Bauarbeiten an einem Haus in Klotzow bei Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wurde vor kurzem ein Bildstein aus Granit entdeckt, 100 x 60 x 40 cm groß mit einer eingravierten Figur, über die nun spekuliert wird, ob sie Otto darstellen könnte. Ein Kreuz, das die Figur vor dem Körper trägt deutet darauf hin, dass es sich um einen christlichen Würdenträger handelt. Bildsteine sind aus Pommern schon lange bekannt und gelten als slawisch. Sie werden in die Phase der Christianisierung des 12. Jahrhunderts datiert, doch sind die Bezüge zu Kirchen oder christlichen Symbolen nicht immer gesichert.

Auffallend ist auch, dass mehrere der insgesamt sieben Pommerschen Bildsteine angeblich historische Persönlichkeiten zeigen: Jaromir in Bergen,  Wartislaw in Grüttow und nun angeblich Otto. Im Unterschied zu den altbekannten Steinen aus Bergen und Grüttow, wo die Identifikation (fragwürdige) alte Überlieferungen darstellen, ist Otto nun aber eine ganz aktuelle Assoziation der Finder. Die Deutung ist möglich, aber methodisch kaum beweisbar.

Bergen. Bildstein in der Außenmauer der Marienkirche
an der Schulter rechts Andeutung eines Kreuzes,
das vielfach als sekundäre Umarbeitung verstanden wurde
(Foto: R. Schreg, 1998)

Literatur

A. Holtz, Die pommerschen Bildsteine. Der Bestand und seine Stellung zu den östlichen Baba-Steinen und den mittelalterlichen Grabplatten und ihre historischen Hintergründe. Baltische Studien NF 52, 1966, 7-30. – URN: urn:nbn:de:gbv:9-g-299877

Forensische Archäologie – Beitrag im DLF

Der Deutschlandfunk berichtet aus Anlaß der Konferenz der EAA in Belfast:

Der Beitrag fokussiert auf die archäologischen Kompetenzen in der Prospektion und Grabungstechnik, doch sind in der Praxis des Umgangs mit neuzeitlichen Befunden auch die Erfahrungen der Neuzeitarchäologie im Umgang mit schriftlichen und kartographischen Quellen, sowie besonderen Erhaltungssituationen und modernen Materialien von Bedeutung

Für “normale” Archäolog*innen sind gut erhaltene organische Fundmaterialien die große Ausnahme, bei rezenten Situationen sind aber beispielsweise häufig Stoffreste oder auch Papiere erhalten, Leichen sind oft noch nicht vollständig skelettiert. Moderner Beton bringt besondere Herausforderungen für Prospektion und Ausgrabung mit sich (Stahlbeton und Spritzbeton). Besonders sind auch die Funde aus Kunsstoffen, bei denen die Bergung und Konservierung oft schwierig ist und die sich durch große materielle und typologische Vielfalt auszeichnen.

Die Archäologie der Moderne, die seit wenigen Jahren boomt – aufgrund der Arbeit in Kriegsgebieten, vor allem aber durch die, wegen des Wegsterbens der Zeiteug*innen,  steigende Bedeutung archäologischer Zeugnisse zur NS-Zeit und der kommerziellen Archäologie. 

Wie diese zusätzlichen und wachsenden Anforderungen und Aufgaben in Forschung und Lehre gemeistert werden können, ist noch unklar. Ohne neue interdisziplinäre Netzwerke, Forschungsressourcen und Studiengänge wird das jedoch nicht möglich sein. In Bamberg haben wir in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit die Thematik zwar schon lange auf dem Schirm, aber eine gezielte Ausbildung für diesen Bereich fehlt in Deutschland bislang. Interessierte Studierende müssen sich die nötigen Zusatzqualifikationen individuell erwerben, was durch die modernen, angeblich so flexiblen Studienordnungen, jedoch eher erschwert als begünstigt wird. Aber wir unterstützen solches Interesse gerne!

Quellenkritik als Medienkompetenz vermitteln. Bericht zum Workshop „Geschichte machen – in sozialen Medien“

Zweitveröffentlichung des am 21.06.2023 auf dem Social Media History Blog (smh.blog) erschienenen Berichts

Soziale Medien wie Instagram und TikTok bieten ihren Nutzerinnen die Möglichkeit, eine persönliche Geschichte mit Bildern, Videos und Effekten publikumswirksam zu erzählen. Und plötzlich findet Geschichte ihren Weg in unseren Alltag. Wie man geschichtsbezogene Inhalte analysieren und selbst erstellen kann, diskutierten die Teilnehmerinnen des Workshops am 17. und 18. März 2023 an der VHS Bochum.

Die Erzählungen über Geschichte in den sozialen Medien sind vielfältig. Manchmal sind sie nur implizit, indem ein historischer Ort zur Kulisse wird. Manchmal begegnet uns Geschichte in informativen Anekdoten. Und manche Beiträge legen uns die komplexen Zusammenhänge von Geschichte verständlich nahe.

Ebenso vielfältig wie die Erzählungen und Erzählstrategien sind auch die Akteur*innen: Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsjournalist*innen, Influencer*innen, Museen, etc. – & du und ich. So stehen in den sozialen Medien Beiträge aus der Wissenschaft neben Beiträgen über Wissenschaft. Doch wie kann man sie differenzieren? Soziale Medien verlangen ihren Nutzer*innen also neue Medienkompetenzen ab, sowohl im privaten Alltag als auch in der professionellen Wissenschaftskommunikation.

Als Teilnehmerin des dritten Workshops von SocialMediaHistory möchte ich reflektieren, welche Eindrücke ich für meine eigene Arbeit bzw. Forschung als Archäologin mitgenommen habe – in der Hoffnung, die erhaltenen Impulse auch an andere Wissenschaftskommunikations-Interessierte weitergeben zu können.

Ablauf und Struktur

Mit den Workshops möchte das Projekt Menschen dazu anregen, Geschichtsdarstellungen in den sozialen Medien kritisch zu betrachten – und sie vor allem ermutigen, selbst zu Erzähler*innen von Geschichte zu werden. Es geht in den Workshops darum, den Teilnehmenden zu ermöglichen, sich Forschungsmethoden zur Geschichte und praktisches Wissen zu Instagram und TikTok anzueignen. Geleitet wurde der Workshop von der Historikerin Theresa Hertrich und dem Pädagogen Jan Krawczyk, beide Teil des Projektpartners Kulturpixel e. V., die mit abwechslungsreichen didaktischen Methoden Raum für Kreativität und Diskussion gaben (stille Diskussion, Einsatz digitaler Pinnwände (Padlet)) sowie kurzweilig durch das durchaus straffe Programm führten. Die wissenschaftlichen Projektmitarbeiter*innen gaben dabei Einblicke in das wissenschaftlich-theoretische Fundament von Geschichtsvermittlung sowie in neue Forschungsbereiche wie die Erforschung von geschichtsbezogenen Inhalten in sozialen Medien oder die empirische Analyse von Hatespeech unter historischem Deckmantel. Im Zentrum des Workshops standen theoretische Grundlagen der Geschichtsvermittlung, die Analyse von Inhalten auf den Plattformen sowie deren praktischen Möglichkeiten.

Der Workshop richtete sich an Geschichtsinteressierte ungeachtet des beruflichen Hintergrunds, insbesondere an all jene, die über Geschichte erzählen möchten. So befanden sich unter den Teilnehmenden vorrangig Studierende, aber auch wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende der Geschichtswissenschaften sowie ehrenamtlich bzw. hauptamtlich Mitarbeitende in Gedenkstätten, Museen und historischen Vereinen. Die Altersspanne der Teilnehmenden, schätzungsweise Anfang/Mitte 20 bis 60 Jahre, war bemerkenswert groß, was zeigt, dass moderne Geschichtsvermittlung kein Phänomen ist, das lediglich junge Menschen interessiert.

Die große Varianz der Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen wirkte sich dabei zu Gunsten des Workshopablaufs aus. Das Team hat es geschafft, alle Beteiligten so abzuholen, dass unterschiedliche Lebenserfahrungen und Sichtweisen sich ergänzten und dazu inspirierten, über den eigenen Tellerrand zu blicken.

Spotlight 1: Medien, Content und Akteure kennenlernen

Damit alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich mit Instagram und TikTok vertraut zu machen, ohne diese auf ihren privaten Geräten installieren zu müssen, wurden Tablets verteilt, auf denen Projektaccounts vorbereitet waren. Mittels virtueller Pinnwände, je eine für Instagram bzw. TikTok, konnten die Teilnehmenden auf eine Vorauswahl von Beiträgen zurückgreifen. Der gesammelte Geschichts-Content bot so einen geordneten Überblick über verschiedene Profile, Macharten und Stile sowie Zielgruppen.

Nach einer Orientierungsphase wurde der Fokus auf die Personen gelegt, die Beiträge zu Geschichte bereitstellen: die Creator*innen. Hier fällt auf, wie viele verschiedene Akteur*innengruppen den Creator*innen zugeordnet werden können:

  • Influencer*innen
  • Zeitzeug*innen
  • (Wissenschafts-)Journalismus (z.B. MrWissen2go)
  • Wissenschafts-PR/-Vermittlung von Institutionen (Museen, Gedenkstätten)
  • Hobby (Reenactment)

Bei der Betrachtung der verschiedenen Beiträge wurde deutlich, dass die jeweiligen Gruppen über die Unterhaltungsebene hinaus unterschiedliche Absichten verfolgen, die nur bedingt mit der reinen Vermittlung von Geschichte in Verbindung stehen.

Spotlight 2: Bestimmung der Qualität und Authentizität von Social-Media-Beiträgen

Darauf aufbauend stellt sich die Frage, woran die Authentizität eines Beitrags bzw. Profils festgemacht werden kann. Gibt es spezifische Kriterien zur Bestimmung der Qualität? Wirken sichtbares Engagement wie Klickzahlen, Likes, Bookmarks und Kommentare positiv auf die Wahrnehmung von inhaltlicher Qualität?

In der Diskussion wurde deutlich, dass es einige Parameter gibt, die Authentizität vermitteln, aber nicht mit dem Engagement korrelieren. Die Entscheidung darüber, ob ein Beitrag als qualitativ oder authentisch bewertet wird, beruht stattdessen auf individueller Gewichtung der Parameter sowie eigenen Erfahrungen.

Angesprochene und diskutierte Parameter:

  • Blauer Haken?
  • Institutionelle Zugehörigkeit erkennbar?
  • Logos?
  • Symbole (Regenbogen o.ä.)?
  • Qualitätssiegel (Bio-Siegel-Äquivalent)?
  • akademischer Titel?
  • Quellenverweise und Verlinkungen?

Angeregt durch die Frage „Was ist für wen authentisch?“ beobachte ich, dass für mich persönlich zur Qualitätsbestimmung von Inhalten in den Sozialen Medien – insbesondere, wenn es um die Vermittlung von Geschichte geht – vorrangig die Kriterien der formellen innerwissenschaftlichen Kommunikation gelten (vgl. Taubert 2017). Also dass sich eine Veröffentlichung durch Zitate und Referenzen auszeichnet und nachvollziehbar ist. Zudem kommen klassische Bewertungskriterien des Peer-Reviews zum Einsatz: Wurde methodisch sauber gearbeitet und logisch argumentiert?

Persönliche Erfahrungen

Ich selbst bin Mittelalterarchäologin und beschäftige mich im Rahmen meiner Dissertation mit archäologischer Wissenschaftskommunikation und Vermittlung im Kontext der Archäologie mittelalterlicher Städte. Die Archäologie hat enge Berührungspunkte mit der Geschichtswissenschaft, da sie sich ebenfalls mit der Vergangenheit beschäftigt und durch ihre Interpretationen zur materiellen Kultur einen wichtigen Beitrag zu deren Verständnis und damit unserer Geschichtskultur leistet. Ein Teil meiner Forschung ist es, über ein archäologisches Projekt wissenschaftlich in verschiedenen sozialen Medien mit einer „breiten“ Öffentlichkeit zu kommunizieren, verschiedene Kommunikationsstrategien zu testen und zu reflektieren. So bin ich über Twitter auf den Workshop aufmerksam geworden und habe die Ausschreibung kurzerhand als Chance begriffen, den Austausch zu anderen Contentcreator*innen zu wissenschaftlichen oder historischen Themen zu suchen.

Durch das Arbeits-Du wurden im Workshop flache Hierarchien geschaffen, sodass Wissenschaftler*innen mit Nichtwissenschaftler*innen problemlos ins Gespräch kamen und ein vielseitiger Austausch möglich war. Die Teilnehmer*innenzahl von ca. 25 Personen erlaubte es zudem, mit fast allen Teilnehmer*innen mindestens einmal zu sprechen und zugleich intensive und konstruktive Gespräche zu führen.

Heute bestehen viele neue Herausforderungen für die archäologische Wissenschaftskommunikation, denn Kommerzialisierung, Medialisierung, Emotionalisierung und auch eine Bürokratisierung im Umgang mit dem Kulturerbe haben neue Felder geschaffen (Diederich/Schreg 2023).

Nach der Teilnahme an dem Workshop nehme ich für mich mit, dass sich durch den theoretischen Unterbau der Geschichtsdidaktik spannende Synergieeffekte für die Wissenschaftskommunikation der Archäologischen Wissenschaften und deren Beitrag zur Vermittlung von Geschichte ergeben. Denn auch wenn es weiterhin keine eigene Archäologiedidaktik gibt (die schon öfters eingefordert wurde (Samida 2010), ist die Auseinandersetzung mit Konzepten zum Verstehen von Vergangenheit und Geschichte auch für Archäolog*innen relevant. Durch die sozialen Medien ist der Instrumentenkoffer für die Popularisierung von Geschichte durch archäologische Themen weiter angewachsen. So wird der Vermittlung via Instagram bereits von vielen archäologischen Institutionen und Museen, Wissenschaftler*innen und auch Grabungsfirmen eine hohe Bedeutung zugemessen.

Beim Einsatz sozialer Medien steht immer auch das Thema Datenschutz im Raum bei der Frage, ob eine wissenschaftliche Person bzw. Institution solche Produkte bedienen sollte. Auch diese Fragen wurden im Workshop thematisiert. Projektleiter Prof. Dr. Christian Bunnenberg lieferte dazu ein für mich wichtiges Argument: Diese Medien sind da und werden als fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation genutzt – auch um Desinformationen, Mythen und Hatespeech zu verbreiten. Es ist demnach umso wichtiger, als Institution und Fachpersonal sichtbar zu sein und diese Desinformation zu kontern.

Hatespeech

Es ist bemerkenswert, wie vielseitig Desinformation und Hatespeech unter dem Deckmantel der Vermittlung von historischem Wissen Verbreitung finden. Dass beide Phänomene teilweise nur schwer als solche zu identifizieren sind, beschäftigt Projektmitarbeiterin Andrea Lorenz, die zu Erkennbarkeit und Klassifizierung von Hatespeech im Rahmen ihrer Promotion forscht.

Eine Instrumentalisierung der Vergangenheit durch Nationalist*innen und Populist*innen aller Art ist auch für die Archäologie nicht ungewöhnlich (Diederich/Schreg 2023). Beispielhaft sei hier auf die Mystifizierung der Stadt Dresden und ihrer Geschichte verwiesen. In seinem TikTok Beitrag Dresden 1905 – Zeitreise bezeichnet der User @KaiBrenner01 Dresden als neuzeitliche Gründungsstadt und klassifiziert sie als „ursprüngliche Sternenstadt“, um die hochkulturelle und durch historische Bauten bis heute sichtbare „überirdische“ Tradition der Stadt und ihrer Bewohner*innen zu würdigen. Dabei handelt sich bei der „Sternenanlage“ lediglich um eine neuzeitliche Bastionen-Befestigung, die nur einen Teilaspekt von Dresdens Stadtentwicklungsprozess seit dem hohen Mittelalter abdeckt. In dem Beitrag wird durch das Einblenden historischer Karten und Abbildungen historische Quellenarbeit nachgeahmt, die für den Laien authentisch wirken kann. Erst ein Vorhandensein von stadtarchäologisch und stadtgeschichtlich unterfüttertem Orientierungswissen befähigt dazu, diesen Beitrag als Desinformation einzuordnen. Das Orientierungswissen müsste entsprechend zuvor von Seiten der Archäologischen Wissenschaften und Geschichtsdidaktik vermittelt worden sein.

Zu erkennen, mit welcher Absicht und auf welcher Wissensgrundlage ein Beitrag erstellt wurde, ist eine entscheidende Medienkompetenz. Diese setzt jedoch eine gewisse Vorbildung zu Quellenarbeit voraus sowie die Kenntnis von Qualitätssicherungsmechanismen im Umgang mit Geschichte und Archäologie, respektive Wissenschaft. Die Kompetenz „Quellenkritik“ zu üben, unterstützt dabei, irreführende Narrative zu erkennen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen wie die Geschichtswissenschaften und Archäologien können durch die wissenschaftliche Vermittlung ihrer Methoden in den Sozialen Medien positive Beispiele zum adäquaten Umgang mit Geschichte liefern und das Kulturerbe als historische wie materielle Quelle vermitteln (Vgl. hierzu Empfehlungen des WR 2021).

Diese Medienkompetenz im Umgang mit Sozialen Medien muss bereits an Jugendliche, ggf. über die Schule, vermittelt werden. Deshalb setzen genau hier die beiden Fokuspunkte des Workshops und des Forschungsprojekts SocialMediaHistory an:

  • Akteur*inne erkennen lernen – Akteur*innen schaffen.
  • Qualitätsbestimmung durch Quellenkritik – Content entwickeln, der als Positivbeispiel den Qualitätskriterien entspricht

Was ich für mich mitnehme

Im Austausch mit den Teilnehmer*innen habe ich einige Impulse für Content-Ideen erhalten, die ich bei meiner eigenen Wissenschaftskommunikation ausprobieren möchte, z.B. Wissen in 30 Sekunden zu vermitteln und vor allem einen tieferen Einblick in die archäologischen Forschungsmethoden zu geben. Seit der Teilnahme an dem Workshop beschäftigt mich jedoch noch ein weiteres Thema: Da Sachquellen, also archäologische Funde und Befunde, in der Geschichtsdidaktik als Teil des historischen Quellenbestands gewertet werden, wundere ich mich als Archäologin, dass Archäologie so wenig Beachtung findet, wenn es um die Umsetzung der Vermittlung von Geschichte geht. So wurde auch in dem Workshop als Beispiel für die Rekonstruktion von Vergangenheit oder historischer Ereignisse auf Content von Reenactor*innen zurückgegriffen und nicht auf einen Beitrag aus der Wissenschaft, die sich mit materieller Kultur auseinandersetzt und befundbasierte Rekonstruktionen anbietet. Bei Reenactment sind die Grenzen zwischen befundbasierter und unreflektierter Rekonstruktion fließend und nicht selten von Fantasie (und bisweilen von populistischen Motiven) beeinflusst. Ich hätte mir gewünscht, dass den Reenactment-Beiträgen zumindest ein Beitrag aus der Archäologie gegenübergestellt wird, um zu verdeutlichen, wo der Unterschied zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fantasie liegt (z.B. @karina_gromer). So kann verdeutlicht werden, dass die Auswertung und Interpretation der materiellen Kultur ebenso wie historische Quellen einen gleichwertigen Beitrag zu unserer Geschichtskultur leisten.

Hier wird ein fachlich-strukturelles Verständnisproblem zwischen den Disziplinen der Geschichtswissenschaft und in Erweiterung der Geschichtsdidaktik und den Archäologischen Wissenschaften sichtbar, das trotz vieler Bestrebungen zu mehr Interdisziplinarität weiterhin besteht. So thematisierte Håkan Petersson 2021 für Norwegen, dass Museen trotz 50 Jahren Forschung die archäologischen Erkenntnisse nicht in ihre Vermittlungsstrategie integrieren, sondern weiterhin auf die publikumswirksame Wikinger-Stereotype der mutigen, androzentrischen Kriegergesellschaft setzen (Petersson 2021). Scheinbar werden archäologische (Be-)Funde in der Geschichtswissenschaft eher als Illustrationsmittel wahrgenommen, die im Zweifel durch eine fantasievolle Rekonstruktion ersetzt werden können, und weniger als historische Quelle.

Es handelt sich um ein Verständnisproblem, das offenbar so tief reicht, dass es sich bis in einen hervorragenden Workshop überträgt, der vermittelt, wie Geschichte vermittelt werden kann. Daraus schließe ich zunächst, dass ein deutlicher Verbesserungsbedarf in der innerwissenschaftlichen Kommunikation zwischen Geschichtsdidaktiker*innen und Archäolog*innen besteht und dass konstruktive Interdisziplinarität bislang voranging auf der interpersonellen Ebene funktioniert. Workshops wie dieser bieten jedoch eine passende Plattform, den Austausch zwischen den (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen und Interessierten beider Disziplinen zu fördern, um gemeinsam zu reflektieren, wie ein ganzheitliches Bild von Geschichte vermittelt werden kann. Hierfür müssen sich aber auch mehr Archäolog*innen von Formaten angesprochen fühlen, die das Thema Geschichte im Allgemeinen adressieren.

Fazit

Insgesamt habe ich den Workshop als spannend und informativ erlebt. Er bot auch Neulingen auf dem Gebiet der Sozialen Medien eine sehr gute Möglichkeit, um Berührungsängste abzubauen, erste Ideen für Content zu generieren und diese mit Erfahrenen in einem geschützten Rahmen gemeinsam auszuprobieren. Auch für aktive Wissenschaftskommunikator*innen war eine Teilnahme empfehlenswert, um die wissenschaftlich-theoretischen Konzepte von Geschichtsvermittlung und Sozialen Medien zu vertiefen. Auf dieser Grundlage wurden Impulse gesetzt, die eigene Wissenschaftskommunikation zu reflektieren. Ich hätte an dieser Stelle gerne noch mehr über Geschichtssorten gelernt und gemeinsam überlegt, welchen Beitrag die Quellenarbeit mit der materiellen Kultur dabei leisten kann, Geschichte authentisch zu vermitteln.

Festzuhalten ist:

  1. Eine moderne Geschichtsvermittlung ist untrennbar mit Medienkompetenzen und Wissenschaftsverständnis verbunden. (Wissenschaftliche) Kommunikation über Geschichte weist sich somit durch eine Komplexität aus, deren Prozesse fortwährender Reflexion bedürfen.
  2. Ich werde meinen Studierenden und meine Peers die Teilnahme an dem 4. Workshop sicher empfehlen.

Literaturempfehlungen

V. Diederich/ R. Schreg, Was und wie erzählen wir von der Archäologie? Warum der Schutz des Kulturerbes eine moderne Wissenschaftskommunikation braucht. uni.vers Forschung Mai 2023 (im Druck).

H. Petersson, Commercialization and Populism: Vikings and public Outreach activities in Norway. In: D. Hofmann/E. Hanscam et. al., Forum: Populism, Identity Politics, and the Archaeology of Europe. European Journal of Archaeology 24 (4) 2021, 540-545.

S. Samida, Was ist und warum brauchen wir eine Archäologiedidaktik? Reflexionen über eine vernachlässigte Aufgabe archäologischer Forschung. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), 215–226.

Social-Media-Plattformen – Anteil der Nutzer nach Altersgruppen in Deutschland 2022 | Statista

Wissenschaftsrat, Wissenschaftskommunikation. Positionspapier (Kiel 2021).

Die Suche nach Opfern der deutschen Besatzung in Griechenland

Es sind Zeithistoriker der Universität Osnabrück, die in Nordgriechenland auf archäologische Methoden der Prospektion mittels klassischer Begehungen, aber auch mit Georadar und -magnetik zurückgreifen, um ein Arbeitslager aus der Zeit der deutschen Besatzung zu erforschen. Sie werfen damit ein Schlaglicht auf das Schicksal der Juden aus Thessaloniki.
Ausgangspunkt des archäologischen Projektes in Nordgriechenland war ein privates Fotoalbum, das zufällig auf einem Münchner Flohmarkt entdeckt wurde. Es stammt aus dem Jahr 1943 und zeigte neben Aufnahmen aus Thessaloniki auch Bilder von Zwangsarbeitern mit Judensternen an der Kleidung. die unter deutscher militärischer Bewachung an einem Ort namens Karya arbeiteten.
Da Griechenland im Anschluß an die deutsche Besatzung von einem Bürgerkrieg heimgesucht wurde und zudem weiterhin eine antisemitische Stimmung herrschte, hat die Zeit der deutschen Besatzung und das Schicksal der jüdischen Gemeinden in Griechenland kaum wissenschaftliches Interesse gefunden.
Inzwischen gibt es schon keine lebenden Zeitzeugen mehr, die von den Vorgängen in Karya berichten konnten. Vorhanden sind vor allem Erinnerungen der Nachfahren der wenigen überlebenden Opfer sowie der örtlichen Bevölkerung und wenige zeitgenössische Berichte. Verwaltungsakten zum Bahnbau, vor allem aber ein Vergleich der topographischen Situation mit Altkarten hilft die Vorgänge genauer zu erfassen.

So ist es gelungen, die Lokalität des Arbeitslagers in Karya zu identifizieren, wo die Organisation Todt mit jüdischen Zwangsarbeitern eine Bahntrasse baute. Die örtliche Überlieferung verweist auf ein Massengrab, das nun in schwierigem Gelände mit geophysikalischen Methoden gesucht wird – bislang allerdings erfolglos. Die Lokalisierung des Massengrabs soll helfen einen Ort würdigen und mahnnenden Gedenkens zu schaffen.

R. Schreg

Mittelalterarchäologische Grabungen in den Medien: Ein Grabungsblog von Danewerk

Aktuelle Ausgrabungen am Danewerk in Schleswig-Holstein haben neu einen Archäologie-Blog Welterbe Haithabu und Danewerk gestartet, der regelmäßig über den Fortschritt der Grabungskampagne informieren soll.

Die mediale Begleitung archäologischer Forschung gehört eigentlich schon immer dazu.  Und sie ist wichtig, denn wissenschaftlich betriebene Archäologie (und ohne Wissenschaft ist es keine Archäologie) braucht Akzeptanz. Dazu reicht es aber nicht mehr aus, nur dem Entdeckungs-Narrativ zu folgen.  Diesem zu erliegen ist ein besonderes Risiko von Grabungsblogs, denn am einfachsten ist es natürlich, neue Funde zu präsentieren.  Blogs haben aber auch die Chance, zu erklären und das Bild der Archäologie als Spatenwissenschaft oder Schatzgräberei zu korrigieren.

Den Betreibern des neuen Archäologie-Blog also viel Erfolg und das nötige Händchen, dass das Blog spannende Inhalte und sein Publikum findet.

weitere Links