Archiv der Kategorie: AMANZlehrt

Temples, Faith and Change of Religion

[1] Otto’s missionary journey of 1124/1125 made profound incisions into the West-Slavic tribal society of the Pomoran people. He initiated a significant transformation in the pagan communities he visited and, in the long term, also beyond.[1] In the Christian community, Otto of Bamberg has been greatly admired for spreading faith for centuries.[2] But what changed with his arrival in the West-Slavic tribal society of the Pomoran people? The paths the Pomeranians treaded daily for their routines continued to lead through the same landscape, one is inclined to think. To fully and adequately elaborate on the significance of Otto of Bamberg’s missionary work, it is necessary to examine the religious situation that existed in the West-Slavic tribal society of the Pomeranians before his mission. What was the starting point when Otto first entered their territory in 1124? Let’s take a closer look at what we can conclude about the initial situation.

Historical Accounts and Archaeological Evidence

[2] Regarding the Pomoran people, their pagan belief was closely intertwined with the cultural identity of individual groups. For example, worship of certain tribal gods embodied the connection to the group identity of communities of fortified settlement complexes.[3] Priests had a high standing in society[4], acting as intermediaries between the mortal realm and the divine. Thus, they often held great sway over the communities’ decisions.[5] Within the framework of these tribal cults, temples, known in Latin written source as ‘continae’,[6] served as sacred spaces for worship and communal gatherings.[7] Sacrificial offerings constituted an integral aspect of religious practices[8], with historical accounts such as Herbord II.32 documenting the requirement to sacrifice a tenth of the people’s spoils of war to the temples[9].

[3] From written sources, there are temples in two locations known to have been visited by Otto on his first missionary journey: Szczecin and Wolin.[10] Of these two sites, only the one in Wolin has revealed archaeological remains that can be interpreted with some probability as a temple site dating back to the 10th or 11th century.[11] Archaeological remains have also recently been excavated in Pyrzyce, which point to an 11th century hall building and ritual site.[12] In the following sections, we will examine Szczecin and Wolin and what is known about potential temples there.

Szczecin

[4] Szczecin, situated in the Szczecin Lagoon on the southern Baltic Sea, held a significant position during Otto’s time and was, in a sense, acknowledged as the region’s capital.[13] Descriptions in the biographies of bishop Otto[14] outlined Szczecin’s landscape, featuring at least three hills [15] and four temples.[16] The main temple, dedicated to Triglaw, adorned the highest hill[17] and was, as can be assumed, thoroughly crafted from wood.[18] The inventory of these temples included fine furnishings, weapons, and feasting dishes, often derived from loot offered as sacrifices.[19] Interestingly, Otto’s biographies also tell us about a religious practice in Szczecin. For example, the Vita Pruefeningensis II.11 mentions that they kept a horse in the Triglaw temple—the horse of Triglaw—and used it in an oracle ritual.[20] The destruction of the temples by Otto notably exemplifies his strategic approach—framing the temple’s desecration as a battle between gods, showcasing the apparent powerlessness of Pomoran gods in the face of Otto and the Christian God.[21] Natural sanctuaries also played a significant role in ritual practices, with certain trees or other nature sites gaining recognition as sacred sites, as Felix Biermann as a long-standing expert summarises.[22]

Wolin

[5] Wolin, also situated at the Szczecin Lagoon, holds a legend attributing its founding to Julius Caesar. According to written sources, Caesar’s spearhead was venerated there. [23] Excavations by archaeologist Władysław Filipowiak unveiled numerous timber constructions.[24] At one building, referred to as temple, two phases were identified: an older phase, which has been dated to the second half of the 9th century as the earliest possible,[25] and a younger phase next to the older one. The timber from the younger phase was dendrochronologically dated to 965 A.D. According to Filipowiak, the older phase featured a house, including an accumulation of timbers potentially serving as a foundation for statues. [26]

[6] In 2019, Marian Rębkowski summarised interpretations from more recent publications that partially questioned Filipowiak’s results.[27] He understands the construction of the younger phase as an earth-filled platform.[28] Identifying these structures as temple buildings heavily relied on a small multi-faced statuette known as the ‘Svantevit’ figurine.[29] Small figurines like the one discovered within the Wolin temple structures are known throughout the areas of the West-Slavic tribes. These figurines portrayed diverse creatures, including multi-headed gods, humans, and horses.[30] In the open-air museum of Wolin a modern, upscaled interpretation of such a multi-headed figurine can be seen (Fig. 1).

Change

[7] The shift towards Christianity from the 12th century onward[31] also affected material culture and burial practices. Christian motifs such as cross pendants[32] ascend in prominence alongside lingering pagan symbols[33], indicating a nuanced coexistence of religious influences. Burial customs transitioned from cremation to body burials[34], with Otto underscoring the importance of designated (Christian) cemeteries.[35] Despite discernible aspects of pagan belief, significant gaps persist in our understanding. Historical sources and scarce archaeological remnants still offer only limited insights into Pomoran religious practice. Questions remain regarding the existence, appearance, and unique cults associated with Pomeranian temples, underscoring the urgency for comprehensive archaeological exploration and historical inquiry to enrich our understanding of Pomoran societal dynamics during that era.

Das Essay ist auf https://amanzblog.hypotheses.org/ mit der CC-Lizenz CC BY erschienen.

Fig. 1: A modern sculpture reflects how people visualize pagan ritual steles with multiple faces. The picture was taken in the open-air museum of Wolin in 2023 (Foto: J. Müller; License CC BY).


[1] cf. M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 139.

[2] About his canonization in 1189 and the significance of his person after 1945: (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 18).

[3] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 134−135.

[4] cf. L. P. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1994) 82.

[5] As can be seen in the Szczecin horse oracle conducted by priests as written about in the Vita by Herbord II.33 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 401).

[6] The Vita written by Herbord II.31 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[7] cf. L. P. Słupecki, Slavonic pagan sanctuaries (Warsaw 1994) 73.

[8] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135.

[9] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 399).

[10] cf. M. Rębkowski, Archäologische Zeugen der ersten Missionsreise Bischof Ottos in Pommern, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017), 149-161, 150 Abb. 1 and F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132.

[11] ibid.

[12] B. Czetowicz, Szczecinianie odkryli pogańską halę wiecową z XI wieku. Archeolodzy znaleźli kilkusetletni krzyż, wSzczecinie.pl (31.7.2024) <https://wszczecinie.pl/szczecinianie-odkryli-poganska-hale-wiecowa-z-xi-wieku-archeolodzy-znalezli-kilkusetletni-krzyz/48666 > (01.08.2024)

[13] The Vita written by Herbord II.25 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 385).

[14] e.g. Herbord II.30−33, with an particularly comprehensive description of Szczecin’s main temple and its horse oracle (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 395−400).

[15] The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 241).

[16] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[17] The Vita written by Ebo III.1 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 241).

[18] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132.

[19] The Vita written by Herbord II.32 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 399).

[20] The Vita from Prüfening Abbey II.11 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 159).

[21] The Vita written by Herbord II.31 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 397).

[22] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135-136.

[23] The Vita from Prüfening Abbey II.5,6 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 151).

[24] cf. W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992).

[25] ibid., 102.

[26] W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta: die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992) 102 f.

[27] Z. Polak ─ M. Rębkowski, Building Structures and Spatial Organization, in: M. Rębkowski (Ed.), Wolin ─ the Old Town Vol. I Settlement Structure, Stratigraphy & Chronology (Szczecin 2019) 115-131, 126.

[28] ibid., 127.

[29] W. Filipowiak – H. Gundlach, Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt (Rostock 1992) 103.

[30] F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 132ff.

[31] ibid., 136.

[32] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 129ff.

[33] e.g. F. Biermann, Bischof Otto von Bamberg in Pommern − die Missionsreisen und ihre Wirkung im archäologischen Bild, in: F. Biermann – F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, Studien zur Archäologie Europas 30 (Bonn 2017) 97-147, 135 Abb. 47.

[34] M. Rębkowski, Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 197 (Bonn 2011) 103ff.

[35] The Vita from Prüfening Abbey II.21 (Ed. L. Weinrich, Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 23 (Darmstadt 2005) 169).

Temples, Faith and Change of Religion: Excerpt from »Bischof Otto von Bamberg in Pommern: Binationales Forschungsprojekt für Studierende«

[1] Bishop Otto I of Bamberg (†1139) travelled in the 12th century to the ancient Slavic Pomoran and Lutic peoples to evangelise them. Still today he is highly present in the memory of the inhabitants of the southern Baltic coast, both among Germans and Poles. His canonization in 1189 is an indication of the great importance attached to his person in the 12th century. Thus, an excursion project in 2023 took the opportunity to commemorate the upcoming 900th anniversary of Otto’s mission to the Slavs (1124–2024).

[2] Otto’s missionary work is often considered as surprisingly peaceful. His personality, characterized by diplomacy, is frequently credited for this. Three significant accounts of Otto’s life provide fascinating insights into the 12th-century world. Additionally, material remnants discovered in archaeological excavations offer remarkable glimpses into the lives of the ancient Slavs. Notably, the simple church buildings that are believed to have been established in Pomerania under Otto’s behest are of particular interest to archaeology. The pagan temples, which have long been the subject of archaeological research, are also a key focus.

[3] For the excursion, funding was secured at the application of Elena Reus, Dr. Paweł Duma and Prof. Dr. Rainer Schreg from the Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej / Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (SDPZ – https://sdpz.org/). Students from the Universities of Bamberg and Wrocław travelled together in October 2023 to the region forming a triangle between the locations of Lubin (Wolin Island), Kołobrzeg, and the area south of Szczecin. There, they explored the eastern part of Pomerania that, according to written sources, Otto had visited on his missionary journey (Fig. 1). As a result of the project, the Bamberg AMANZ chair and the Wrocław Department of Historical Archaeology set the goal of publishing a joint book involving the participants of the excursion.

[4] For many years, the small publication series of the Bamberg chair has provided a platform for students’ work, primarily in the form of exhibition booklets. This new volume, however, is the first to feature a collection of student essays based on the study of an excursion topic. The following essay, titled “Temples, Faith and Change of Religion,” was written within this context and focuses on the spiritual life of the ancient Slavic Pomoran people, whom Otto set out to convert to Christianity in 1124.

[5] We present the students essays written in English to facilitate a smoother dialog between the young scientists, project leaders and future readers, in some of the next blogposts at AMANZnotizblog. Interested readers may find some more accompanying articles by several experts in the printed and online version of the booklet.

Fig. 1: Group foto in front of the Anioł Wolności in Szczecin (Foto: E. Reus).

„Frauen in der Mittelalterarchäologie“. Kurzbericht zum feministischen Berufsorientierungsworkshop

 

Mit dem Ziel, Wege und Berufsperspektiven der archäologischen Wissenschaft zu vermitteln und Herausforderungen zu benennen, die sich sog. EarlyCareers oder Nachwuchswissenschaftler/-innen und dabei insbesondere Frauen stellen können, fand am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am 12.07.2024 erstmals ein Berufsorientierungsworkshop mit feministischem Schwerpunkt statt.

Der Weg in eine wissenschaftliche Karriere ist bekanntermaßen vielfältig wie individuell. Durch den Einblick in die beeindruckenden Lebensläufe gestandener Archäologinnen wurde deutlich, eine wissenschaftliche Karriere in der Archäologie ist nicht von vornherein planbar. Sie hängt neben der Begeisterung fürs Fach und einer kleinen Portion Glück, vor allem von dem Mut ab, Risiko zu wagen, seine eigene Komfortzone zu verlassen und ggf. auch ortsflexibel zu sein.

Im wissenschaftlichen Salon konnten die Teilnehmerinnen sich in vertrauter Atmosphäre mit den Gastrednerinnen austauschen und Ideen entwickeln, wie Sie ihre wissenschaftliche Zukunft im Bewusstsein der Phänomene der leaky pipeline sowie der unausgesprochenen Forderung nach akademischer Care-Arbeit im sog. 3rd Space der Wissenschaft gestalten können.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung mit unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben.

Gefördert haben diese Veranstaltung:

Einladung zum (feministischen) Berufsorientierungsworkshop der AMANZ

 

Wie gelingt nach dem Master der Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn? Um verschiedene Wege in die Berufswelt der Mittelalterarchäologie aufzuzeigen, veranstaltet die AMANZ mit Unterstützung des DArV e.v., FemArc und des ZEMAS am 12.07.2024 von 10.00 bis 18.00 Uhr einen Berufsorientierungsworkshop.

Da eine wissenschaftliche Laufbahn für Frauen bis heute häufig mit mehr Hürden versehen als für ihre männlichen Kollegen, sind Archäologinnen auch weniger als Leistungs- und Potenzialträgerinnen bzw. Vorbilder sichtbar (Gutsmiedl-Schümann 2022). Wir haben daher fünf herausragende Wissenschaftlerinnen als Role Models aus den Bereichen der Museumsarbeit, der universitären Lehre und Forschung, der Denkmalpflege und dem wissenschaftlichen Lektorat nach Bamberg eingeladen:

  • Prof. Dr. Natascha Mehler (Eberhard Karls Universität Tübingen) (virtuell)
  • PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann (BW Universität München)
  • Dr. Elke Nieveler (LVR LandesMuseum Bonn)
  • Andrea Bischof M.A. (Institut National de Recherches Archéologiques de Luxembourg)
  • Dr. Michaela Helmbrecht (archäotext. Archäologie auf den Punkt gebracht)

Die Role Models werden ihren jeweiligen Werdegang vorstellen, auf die Anforderungen und Kompetenzen eingehen, die der jeweilige Beruf erfordert und dabei auch ein Augenmerk auf die Herausforderungen legen, die sich Frauen in der Wissenschaft stellen.

Im anschließenden wissenschaftlichen Salon des Workshops werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie den Herausforderungen begegnet werden kann, indem die Teilnehmenden gemeinsam mit den Role Models mögliche Strategien zur Stärkung von Frauen in der Wissenschaft diskutieren. Zugleich bietet der wissenschaftliche Salon Gelegenheiten über einem kleinen Buffet ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Wichtig!
Auch wenn der Workshop einen feministischen Schwerpunkt hat, ist er für alle Studierenden – auch von externen Universitäten geöffnet.

Anmeldung bis 31.05.2024 bei viviane.diederich@uni-bamberg.de (Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt).

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Initiatorin/Organisatorin des Workshops: Viviane Diederich M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der AMANZ. Das Programm und das Poster der Veranstaltung finden Sie hier zum download (als Verlinkung zur Webseite des Lehrstuhls).

Wir freuen uns auf Sie!

Quellen/Verweise:

Doris Gutsmiedl-Schümann (2022, 1. September). Wie viele archäologisch arbeitende Frauen gibt es? AktArcha. Abgerufen am 14. März 2024, DOI: [https://doi.org/10.58079/axmu].

 

Große Exkursion nach Pommern und an die polnische Ostseeküste: 01.10. bis 08.10.2023

Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und die Abteilung für Historische Archäologie der Universität Wrocław führen eine Exkursion nach Pommern und an die polnische Ostseeküste durch.

Wir freuen uns, diese Exkursion gemeinsam mit Studierenden beider Universitäten als Zeichen der deutsch-polnischen Freundschaft anzubieten.

Im Mittelpunkt der Exkursion steht die Missionsreise des Bischofs Otto von Bamberg (+ 1139) nach Pommern 1124/1125.

Der “Apostel der Pommern” schuf mit seinen Missionsreisen die Voraussetzungen für eine nachhaltige Christianisierung der Region.

Aufgrund seiner Bauaktivität ist Otto I. eine historische Persönlichkeit von Bedeutung vor allem für Stadtarchäologien.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie: elena.reus@uni-bamberg.de

Sozialarchäologie – Lehren aus der Lehre

In diesem Sommersemester habe ich an der Universität Bamberg eine Vorlesung “Grundzüge einer Sozialarchäologie” gehalten – und parllel ein Seminar angeboten, das  “Von der Sozialstruktur zur Sozialen Praxis – neue Forschungsansätze in der AMaNz” betitelt war.

Anhand von konkreten Themen haben wir ausgelotet, welche Aspekte des Sozialen Archäologie, insbesondere die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erfassen kann und welche Aussagen sie treffen kann.

Das eher abstrakte und theoretische Fazit der beiden Lehrveranstaltungen sei hier kurz im Blog  geteilt, da die Lehren aus diesen Lehrveranstaltungen mir für eine weitere Diskussion geeignet scheinen.

In der Vorlesung habe ich abschließend 5 Thesen formuliert.

These 1

Sozialarchäologie ist ein junges, noch wenig durchdrungenes Themenfeld

  • Zahlreiche Einzelstudien, aber kaum Synthesen
  • Vielfach noch Verharren in hergebrachten Kategorien z.B.
    • ethnische Gruppen
    • Geschlechterrollen – Rollen
    • Hierarchien: top-down-Denken
    • Kontinuitäten

These 2

Sozialarchäologie ist mehr als die Erforschung von Sozialstrukturen. Es geht um das Zusammenleben von Menschen – und das Funktionieren von Gesellschaften

  • Z.B. auch in Krisensituationen
  • Mensch-Umwelt-Interaktion
  • Wirtschaftsaspekte

These 3

Sozialarchäologie hat einen hohen Theoriebedarf. Notwendig sind z.B. Vorstellungen darüber, wie Objekte soziales Leben widerspiegeln – oder überhaupt wie Gesellschaft funktioniert.
Problematisch sind aktuell oft unbewusst angewandte, veraltete Theorien über Gesellschaft, die aus dem 19. Jh. stammen.
Sozialarchäologie bedarf andauernder kritischer Selbstreflexion (wie im Prinzip jede Wissenschaft).

These 4

Sozialarchäologie hat im Kontext von Archäologie & Geschichte ein besonderes Potential,
  • da sie oft jenen eine Stimme gibt, die in den Schriftquellen nur randlich aufscheinen
  • da sie einen Beitrag zur „dichten Beschreibung“ liefert
  • da sie gute Grundlagen liefert, archäologische Theoriekonzepte zu entwickeln und zu prüfen
  • da sie Interdisziplinarität fördert
Diese Möglichkeiten sind in der historischen Archäologie also insbesondere im Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit wegen und nicht trotz der textlchen Parallelüberlieferung besonders bedeutend

 

These 5

Sozialarchäologie ist stärker mit aktuellen Fragen und ethischen Problemen berührt als andere Zweige archäologischer Forschung. Viele Themen sind auch in aktuellen gesellschaftlichen Debatten wichtige Themen.
zum Beispiel:

  • Gender
  • Umgang mit Krieg
  • Umgang mit Minderheiten oder Indigenen
  • Kolonialismus
  • Umgang mit rezenten Bestattungen
  • Archäogenetik

Sozialarchäologie steht in besonderem Maße im Spannungsfeld von Archäologie & Politik/Gesellschaft  und zeigt, dass auch eine Wissenschaft, die sich primär mit der Vergangenheit befasst gesellschaftliche Verantwortung hat.

Definition der Sozialarchäologie

Im Seminar haben wir aus einer Diskussion dieser Thesen eine Definition der Sozialarchäologie formuliert:

Sozialarchäologie ist die Erforschung vergangenen sozialen Lebens von Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und deren Interaktion. Sie ist eine historische Kulturwissenschaft, die die materielle Kultur in den Mittelpunkt stellt, primär archäologische Quellen nutzt, interdisziplinär und mit Blick auf unsere Gegenwart arbeitet. Kennzeichnend ist eine theoretisch reflektierte, kritische Herangehensweise, die Paradigmen identifiziert und kritisch hinterfragt.

Felix Fabri – ein Archäologe des Mittelalters

Rainer Schreg
Der Beitrag wurde 2020 zunächst auf Archaeologik publiziert. Er ist Teil der Vorlesung zur Forschungsgeschichte, die im Sommersemester 2020 auf online-Lehre umgestellt werden  musste.

 

Der Ulmer Dominikanermönch Felix Fabri (1438/9-1502) macht in seinen Werken verschiedene archäologische Beobachtungen und Interpretationen. In der frühen Neuzeit ist solches nicht ungewöhnlich, doch gehört Fabri zu den frühen Beispielen. Bei ihm finden sich zahlreiche solche archäologische Notizen, von denen einige auf eigene Beobachtungen zurückgehen.

Pilgergruppe in Jerusalem, darunter vielleicht Felix Fabri
(Erhard Reuwich in B. v. Breydenbach, 1486
[PD] via WikimediaCommons)

Felix Fabri wurde 1438/39 in Zürich geboren.  1452 trat er dem  Konvent des Predigerordens in Basel bei. 1468 entsandte das Konvent einige Brüder nach Ulm, um das dortige Konvent zu reformieren. Unter ihnen war wohl auch Felix Fabri, der bis zu seinem Tod 1502 in Ulm wirkte. Er hatte dort wohl eine bedeutende Stellung inne, denn für seinen Orden unternahm er einige Reisen. 1480 und 1483/84 war er auf Pilgerfahrt im Heiligen Land. Er besuchte Jerusalem, das Katharinenkloster auf dem Sinai, Kairo und Alexandria.

Fabris wichtigstes Buch, das “Evagatorium, der Bericht über die Reise ins Heilige Land” bezieht sich auf seine zweite Pilgerfahrt 1483/4. Ursprünglich war wohl geplant, dass der letzte Teil dieses Buches eine Geschichte Schwabens und der Stadt Ulm enthalten sollte. Beide wurden eigenständige Werke, die Geschichte Schwabens, Descriptio Sueviae, 1605 erstmals gedruckt und die erst im 19. Jahrhundert publizierte Abhandlung von der Stadt Ulm/ Tractatus de civitate Ulmensi. Sowohl in seinem Pilgerbericht aus dem Heiligen Land als auch in seinem Ulm-Werk bringt Fabri archäologische Beobachtungen und Interpretationen.

Handschrift Fabris
(Felix Fabri, Evagatorium in Terrae Sanctae, Stadtbibliothek Ulm [Public domain], via Wikimedia Commons, aus Historisches Lexikon der Schweiz Bd. 4, 2005, S. 363 oben)

Grabfunde beim Kloster Elchingen

In seinem Tractatus beschreibt Fabri die Klöster um Ulm, die die Stadt wie eine goldene Corona umgäben (VI,1; Fabri, Abhandlung 100). Zunächst geht Fabri auf das Kloster Elchingen ein, dessen Namen er als Eichenhain deutet und mit einem “verabscheuungswürdigen Heidentempel” (abonimabile fanum) in Verbindung bringt. Da Fabri überzeugt ist, dass heidnische Kultübungen überall nach dem gleichen Muster abgelaufen seien, schlußfolgert er aus den Eichen in einem Analogieschluß auf ein Jupiter-Heiligtum. Nach dessen Zerfall oder der Zerstörung durch die ersten Christen hätten “Tyrannen und Herren der Gegend auf den alten Fundamenten einen in der ganzen Gegend ringsum sichtbaren sehr hohen Turm und eine Burg” (Fabri, Abhandlung 106) errichtet. Fabri beschreibt, dass die Burg an der Stelle des Berges gestanden habe, “wo jetzt die Kelter und die Herberge des Klosters ist, unter der zu ihrer Zeit die Frauen den Flachs brechen und die Wägen, Karren und Pflüge untergebracht werden, damit sie nicht vom Regen Not leiden. Neben dem Turm aber ringsherum bauten diese grausamen und wilden Räuber Wohnungen mit Mauern und Basteien, um der ganzen Gegend Furcht und Schrecken einzujagen. Und nichts anderes taten sie, als daß sie die Vorüberziehenden hinauf auf die Burg schleppten, ausplünderten und quälten, ihr Leben ihnen mit harten Foltern entrissen und die Getöteten innerhalb ihrer tyrannischen Behausung in das Innerste der Erde versenkten.” An dieser Stelle kommen nun archäologische Funde ins Spiel:

“Daher werden noch heute an jeder Stelle, wo gegraben worden, menschliche Gebeine gefunden, die unzweifelhaft Überreste der von den Räubern getöteten oder von den Götzendienern bei den Opfern der Götter geschlachteten Menschen sind. Aber auch sehr feste und gewaltige Fundamente finden sich in der Tiefe der Erde, gemauerte Gewölbe und unterirdische Höhlen, die einstigen Wohnungen der Heiden und Räuber.” (Fabri, Abhandlung 106)

Fabri nennt hier zum einen Grab-, zum anderen Siedlungsfunde. Eine genauere Beschreibung, mit der man heute eine Einordnung wagen könnte, fehlt. Im Umfeld des Klosters sind einige vorgeschichtliche Fundstellen bekannt, aber keine Körperbestattungen. Die Beschreibung der baulichen Fundamente lässt am ehesten an Überreste der Burganlage denken. In der Tat wurde das Kloster Elchingen um 1140/50 an der Stelle der Burg einer regionalen Grafenfamilie gegründet, wobei ein älteres um 1120 von derselben Familie gestiftetes, im Tal an der Donau gelegenes Benediktinerkloster verlegt wurde.

Für Fabri haben die Funde keinen eigenständigen Quellenwert, sondern sie dienen nur als eine erzählerische Bestätigung seines Geschichtsbild und Landschaftsbildes, das den Raum immer wieder von heidnischen Göttern – und schließlich von Klöster und Kichen – durchdrungen sieht. Hinter der Landschaft, die er gerade bei Elchingen sehr genau im Hinblick auf Wasser, Fruchtbarkeit und Heilkräuter beschreibt, steckt eine göttliche Ordnung.

Ruinen in Blaubeuren

Wenige Seiten später kommt Fabri auf das Kloster Blaubeuren zu sprechen. Natürlich zieht der Blautopf seine Aufmerksamkeit auf sich.

“… Nach diesem allem schließe ich, daß die Quelle von Blaubeuren mit ihren Bergen, Tälern und Wäldern einst den Göttern geheiligt oder wenigstens verehrungswürdig gewesen sei, da man auch wenig über der Quelle am Abhang Fundamente von sehr alten Gebäuden, Spuren von Tempeln findet, besonders jedoch an der Stelle des Klosters, wo der Zusammenfluß der zwei Flüsse Ach und Blau ist.” (Fabri, Abhandlung 134)

Blautopf Blaubeuren mit Blick auf die Klosterkirche
(Foto: R. Schreg)

Diese Funde im Bereich des Klosters verzeichnet auch die Chronik des Klosters Blaubeuren von Christian Tubingius (1500-1563). Er wertete “die in unserer Zeit entdeckten Ruinen” als Beleg dafür, dass das Städtchen Blaubeuren an dieser Stelle bereits bestanden hätte, als das Kloster gegründet wurde (Tubingius, 32). Auch zur Frage eines Nonnenklosters St. Nikolaus in Blaubeuren, für das Tubingius einen ins Jahr 1155 datierten Beleg anführt, verweist er für die Lage der Kirche auf “Ruinen und viele andere alte Überreste” (Tubingius, 185).
Archäologische Grabungen in der Klosterkirche  fanden 1983 statt. Sie deckten Reste der romanischen Kirche auf, die zwischen 1466 und 1502 einem Neubau weichen musste. Möglicherweise bezieht sich Tubingius auf Entdeckungen während dieser Bauarbeiten, so dass die damals entdeckten Ruinen älter als die romanische Kirche sein müssten. Tatsächlich gab es bei den Grabungen spärliche Reste eines älteren Vorgängerbaus (Schmid 1986). Was Fabri an Spuren am Abhang über der Quelle beobachtete, ist heute unklar. Zwar liegt mit den unscheinbaren Resten der Burg Blauenstein über den Blautopf tatsächlich eine archäologische Fundstelle, aber zu Fabris Zeiten war die Burg noch intakt und kann nicht gemeint sein. Möglicherweise misverstand er einige der natürlichen Felsformationen.

Stadtarchäologie in Ulm

Ausführlich behandelt Fabri in seinem Tractatus die frühe Geschichte Ulms. Anders als Kempten oder Augsburg hat Ulm keine nennenswerte römische Vergangenheit. In diesen Städten setzte zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Interesse für die materiellen Überreste der Römerzeit ein – vor allem interessierten natürlich Inschriften. Zu nennen sind hier die Namen von Konrad Peutinger (1465-1547) und Johannes Aventinus (1477-1534), die in ihren Werken Sammlungen römischer Inschriften integrierten. Während viele Chroniken bis ins frühe 17. Jahrhundert hinein bemüht sind, einen Anschluß an die Bibel zu finden, spielt dies bei Fabri keine besonders prominente Rolle. Er führt vielmehr sehr viele unterschiedliche Thesen zur Entstehung der Stadt an, von denen manche auf antike Mythologie zurückgreifen, andere örtliche Sagen aufgreifen. Vor allem aber zieht er systematisch den Ortsnamen wie auch die topographische Situation der Stadt dazu heran, um etwas über deren Anfänge auszusagen. Modernen Anforderungen an historisches Arbeiten mit einer entsprechenden Quellenkritik hält das zwar alles nicht stand, aber Fabri bemerkt doch kritisch, dass die Gefahr bestünde, “Neues auch aus alten Worten zu schmieden” (Fabri, Abhandlung 1). An verschiedenen Stellen zieht Fabri für seine frühe Geschichte der Stadt auch archäologische Funde heran;

“Als anderen Anfang der Stadt Ulm führt der gemeine Mann an, daß, als einst an der damals waldigen Stelle der Stadt jemand jagte, er an der Stelle, wo jetzt die Kirche zum Heiligen Kreuz ist, einen gewaltien Hirsch fing, auf dessen  Stirn er ein goldenes Kreuz fand, deshalb errichtete er daselbst eine Kapelle zum heiligen Kreuz und gründete daneben einige Wohnhäuser, und so wuchsen diese Gebäude im Lauf der Zeit zu einer Stadt heran. Man glaubt aber, daß hier die Pfarrkirche gewesen sei, weil, wo man auch im Umkreis grabe, überall in Menge zusammengeworfene Gebeine Gestorbener gefunden werden” (Fabri, Abhandlung 11).

Vom Hirsch mal abgesehen, ist dies eine Theorie, die den modernen Vorstellungen der Stadtentwickung noch am nächsten kommt. Die Heilig-Kreuz-Kapelle befand sich auf dem Weinhof, auf dem auch die Pfalz Ulm lokalisiert wird. 1953 fanden im Schwörhaus, das an der Stelle der Heiligkreuzkapelle errichtet wurde, Ausgrabungen statt. Gräber wurden weder hier noch in ihrem direkten Umfeld gefunden. Der nächste bekannte Bestattungsplatz befindet sich rund 200 m nördlich am heutigen Münsterplatz. Dort liegt eine frühmittelalterliche Grabgruppe (die nebenbei bemerkt zu jung für den Fund eines Golblattkreuzes erscheint). Im weiteren verweist Fabri auf archäologische Funde, um das hohe Alter der Stadt zu belegen.

“Der vierte Beweis für das hohe Alter liegt in der Auffindung von Mauern und menschlichen Gebeinen. Denn fast überall in der Stadt findet man, wenn man gräbt, Mauern und an vielen Stellen Gebeine Verstorbener, aus denen man vermuten kann, daß daselbst Kirchen gestanden seien. So wollte in der Nähe des Neutors, oben auf der linken Seite, im vorigen Jahr ein Weber ein unterirdisches Gemach graben, wie es das Handwerk erfordert, und fand bei dieser Arbeit einen erstaunlichen Haufen Knochen.” (Fabri, Abhandlung 12)

Was Fabri offenbar nicht wusste, ist, dass in diesem Bereich der erste jüdische Friedhof lag, der bei der Erweiterung der Stadt während des frühen 14. Jahrhunderts verlegt werden musste (Bräuning u.a. 2008, 264 FST 143).

Fabri bringt sogar eine Art  Fundstellenliste:

“So fand man im Spital, als man grub zur Aufstellung von Säulen das Gewölbe einer Stube zu tragen, eine große Masse Knochen, auch andernorts an sehr vielen Orten, aber auch an dem Abhang und der Stelle, wo die Metzgerbänke sind, und oben, wo jetzt eine Straße unten am Markt ist, durch welche man zum Herdbruckertor geht, wurden sonderbare Gewölbe und unterirdische Gemächer aufgefunden, in denen einst Münzen geschlagen worden sein sollen.” (Fabri, Abhandlung 12)

Als fünftes Argument verweist er auf das hohe Alter der jüdischen Gemeinde. Bei den Pogromen 1348 habe man hier einen Brief gefunden, den zur Zeit Christi die jüdische Gemeinde aus Jerusalem nach Ulm geschickt hätte. Fabri zitiert diesen Brief wörtlich.

“Überdies sind es nicht viele Jahre, daß auf dem Kirchhof der minderen Brüder weit unter der Erde ein mit hebräischen Buchstaben beschriebener Stein gefunden wurde; ein Jude aber, der herbeigeschafft wurde, um die Schrift zu lesen, sagte, jener Stein sei für die Inschrift eines jüdischen Grabes gewesen und diese Schrift sei vor dem Tode Christi geschrieben worden. Dies habe ich von glaubwürdigen Männern gehört, die es von ihren Vorfahren gehört habe, und es steht dem nicht der Einwurf entgegen, die Juden seien in der erwähnten Zeit noch nicht durch Titus und Vespasianus zerstreut gewesen. Dies ist wahr, doch waren sie oft vorher in allen Ländern zerstreut gewesen” (Fabri, Abhandlung 12).

Der im 15. Jahrhundert entdeckte Grabstein stammt wohl aus eben dem ersten jüdischen Friedhof am Neutor, von dem Fabri “einen erstaunlichen Haufen Knochen” vermeldete. Insgesamt sind aus Ulm nicht besonders viele jüdische Grabsteine bekannt, einige sind im Münster vermauert, einige wenige in Privathäusern (vgl. Wikipedia).

 

Erst danach bezieht sich Fabri auf die Urkunde, mit der Karl der Große 813 seine regalis villa Ulm an das Kloster Reichenau schenkte (WUB I, Nr. 69). Die Urkunde ist freilich eine Fälschung aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (Rückert 2003).

Im weiteren kommt Fabri auf die Form der Stadt zu sprechen, die er sich insgesamt sehr schematisch vorstellt: Eine runde Stadt im Kern, an der Stelle, an der Donau, Iller und Blau formal ein Kreuz bilden und Straßen aus dem ganzen Erdkreis zusammen kommen. Fabri verweist dabei auf den Verlauf der älteren Stadtmauer, den er sehr genau beschreibt und dabei auch auf Mauer- und Grabenreste verweist (Fabri, Abhandlung 15). Vor dieser Stadtmauer habe es verschiedene Vorstädte gegeben. Als Beleg führt Fabri wiederum archäologische Funde an,

“wo heute, wie die Alten sagen, das Göglistor ist und im vergangenen Jahre Grundsteine gefunden wurden, als die Brustwehr vor dem Gögglinger Tor erbaut wurde” (Fabri, Abhandlung 15)

Fabris Beschreibung von Ulm liefert viele Details der Stadtlandschaft und ihr erzählerisches Arrangement gibt genaue Einblicke in seine Vorstellungen von Stadt und Landschaft (vgl. Knoll 2013, 181ff.). Wiewohl er eine göttliche Ordnung erkennt, schildert er die Stadt rational und gibt beispielsweise den natürlichen hydrographischen Bedingungen in seiner Darstellung breiten Raum. Eigene Beobachtungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die Fundstellen, die Fabri benennt, sind heute teilweise schwer zu beurteilen. Fabri kennt einige Funde selbst nur aus mündlichen Berichten, bei anderen gibt er recht genaue Fundumstände an, die daran denken lassen, dass er zeitnah, vielleicht sogar persönlich vor Ort Informationen erhalten hat. Dies gilt beispielsweise für die Funde beim Bau einer Weberdunke am Neutor. Die dortigen Knochenfunde können mit einiger Wahrscheinlichkeit dem ältesten jüdischen Friedhof zugewiesen werden. Die Grundsteine vor dem Gögglinger Tor sind schwer zu beurteilen, denn eigentlich spricht Fabri im Kontext von den Bereichen nordöstlich der Stadt, wo die Pfarrkirche ennet feld lag. Das Gögglinger Tor lag jedoch jenseits der Blau im Westen. 1965 wurden in diesem Bereich, der heute großräumig durch eine Straßenunterführung gestört ist, einige Scherbenfunde gamacht, die sich möglicherweise jedoch in sekundärer Lage befanden (Bräuning u.a. 2008, 211, FST 359) und auch nach Fabri datieren könnten. Die Fundstellen an den Metzgerbänken und an der Herdbruckerstraße können mit älteren mittelalterlichen Siedlungsfunden, etwa Latrinenbefunden erklärt werden.

Biblische Archäologie

Grabplatte von Fabris Reisebegleiter Bernhard von Breitenbach im Mainzer Dom
(Foto: Symposiarch [CC BY SA 3.0] via WikimediaCommons)

Bemerkenswerte Beobachtungen archäologischer Überreste finden sich auch in Fabris Pilgerbericht ins Heilige Land. Fabri brach am 14. April 1483 in Ulm auf und erreichte das Heilige Land am 2. Juli. Die Reise ist ungewöhnlich gut dokumentiert. Neben Fabris Evagatorium gibt es von ihm das kürzere “Sionsbüchlein”, das es anderen erlauben sollte, “virtuell” eine Pilgerreise nachzuvollziehen. Vor allem aber war Bernhard Breidenbach auf derselben Reise. Sein Reisebericht wurde bereits 1486 publiziert, während Fabris Handschriften erst im 19. Jahrhundert gedruckt wurden.  Breidenbachs Werk war mit Holzschnitten von Erhard Reuwich illustriert, der ebenfalls auf der Reise dabei war und die Abbildungen nach eigener Anschauung fertigte. Fabri beschreibt viele biblische Stätten, die er während seines nur wenige Tage dauernden Aufenthalts in Jerusalem und dem näheren Umland besuchte. Natürlich referenziert er hier auf die Bibel.

Auf der Weiterreise von Jerusalem in den Sinai beschreibt Fabri aber das “Hebrontal, das zweifellos sehr fruchtbar wäre, wenn es beackert würde. Es sind nämlich auf beiden Seiten noch die Mauern von ehemaligen Gärten erhalten” (Fabri, Evagatorium 143). Fabri beobachtet hier Altflurrelikte. Etwas weiter vermerkt er Ruinen:

“Als eben die Morgenröte erschienen war, zogen wir weiter durch ebenes Land, sahen immer wieder Dörfer und die Ruinen von ehemaligen Städten. Um die Mittagszeit kamen wir in eine Landschaft, in der sich Hügel und niedere Berge erhoben, unter denen ein ziemlich hoher über die anderen hinausragte, wie geschaffen als Standort für eine Burg oder einen befestigten Platz. Als wir am Fuße des Berges angelangt waren, stieg ich mit einigen anderen hinauf, während die Esel unten blieben. Wir fanden dort Reste von Mauern, zwar nicht von einer Burg, sondern von einer früheren Stadt, weil hier einst die Stadt Ziklag stand, die den Philistern gerhörte und die Achis, der König von Gath, dem David zuwies, als er auf der Flucht vor Saul war. An dieser Stelle standen wir nun und schauten weit über das Philisterland in Richtung auf das große Meer und zum Bergland von Hebron hin, zum Gebirge Ephraim und zur Wüste Ägyptens. Wir erblickten auch die Stadt Gaza, obwohl sie noch weit von uns entfernt war.” (Fabri, Evagatorium 144f.)

Fabris Bericht zeugt von einem Interesse an den Ruinen, die, wie die Referenz auf David zeigt, durch die Referenz auf die Bibel genährt wurde – eine Motivation, die auch heute archäologische Forschungen in Israel bestimmt. Der kurze Text lässt offen, was Fabri genau gesehen hat, ob das Verständnis der Ruinen als Stadt und nicht als Burg sich aus dem Befund ergab oder aus dem Bezug auf Ziklag. Bis heute ist die Lage von Ziklag in der Forschung umstritten. Fabris Bericht hat dabei Aufmerksamkeit gefunden, da angenommen wurde, dass er seine Informationen von Einheimischen erhalten haben müsse (Harris 2011).

Die Pyramiden

Kairo und die Pyramiden im Pilgerbericht des Bernhard von Breydenbach,  mit dem auch Fabri unterwegs war
(via WikimediaCommons)

Wie viele andere mittelalterliche Pilger kam Fabri durch Ägypten und besichtigte dabei auch die Pyramiden.

“Nun verließen wir die Stadt [Kairo] zur afrikanischen Wüste hin, zu den bewundernswerten Pyramiden und den Grabinschriften der alten ägyptischen Könige. Obwohl die Pyramiden heute weit  weg sind von Kairo, gab es einst eine große Stadt, innerhalb der sie lagen, das beweisen die ringsum verstreuten Ruinen. An diesem Ort befand sich die Begräbnisstätte der Könige Ägyptens. Über ihren Gräbern errichtete man viereckige Bauwerke aus Quadern, die Ausdehnung ihrer Grundfläche veringert sich nach oben kontinuierlich, so daß sie in einer Spitze enden wie die Dächer von Türmen. Zwei Pyramiden ragen weit über die anderen hinaus an staunenswerter Breite und Höhe, sie sind wie Berge. Wenn man sie von Weitem erblickt, hält man sie für Türme. Auf ihnen fanden wir verschiedene uns unbekannte Schriftzeichen, an einer Stelle aber entdeckten wir in lateinischer Sprache und Schrift eingeritzte Verse. Den  Sinn dieser Verse konnte ich nicht verstehen, wenn ich von einem geschulten Dichter etwas darüber erfahren könnte, möchte ich gern wissen, was sie bedeuten. Soviel aber schloß ich aus ihnen, daß nämlich die landläufige Meinung falsch ist, diese Pyramiden seien die Kornspeicher Josephs, die er laut Genesis  41 zur Sammlung des Getreides für die sieben mageren Jahre erbaute.

Doch selbst wenn diese Verse zum Inhalt hätten, hier sei Korn gesammelt worden und die Pyramiden seien Vorratshäuser für das Landgewesen, so müßte ich dies als eine Vorspiegelung ansehen. Denn in ihnen wäre gar kein Platz dafür, weil sie innen keinen Hohlraum aufweisen, vielmehr ist jede ein aus riesigen Quadern gänzlich und bis ins Innerste zusammengefügter intakter Block, außer daß in dem Mauerwerk ein kleines Türchen gelassen wurde, durch das man ins Innere gelangen kann. Aber der Raum dort ist nur so groß, daß sich ein Mann stehend gerade noch in ihm aufhalten kann, auf keinen Fall gibt es genügend Platz um Kornernten aufzubewahren. Warum aber die Pilger in ihren Büchlein die Pyramiden die Kornkammern Jospehs zu nennen pflegen, das hat, wie ich glaube, den Grund, daß sie die Pyramiden nur von weitem gesehen haben und nicht zu ihnen geführt wurden. denn sie liegen oberhalb Kairos und auf der anderen Nilseite. So meinen sie beim Anblick dieser Riesenbauwerke, jene müßten einen Innenraum haben, was eben nicht der Fall ist. Wir aber wurden durch die spezielle Freundschaft mit den ungarischen Mamelucken über den Nil zu den Pyramiden gebracht. Hätte ich sie nicht aus der Nähe gesehen, hätte ich auch leicht glauben können, sie seien Kornspeicher gewesen. So aber bewies mir der unmittelbare Anblick, daß sie heidnische Grabmäler waren.”

Fabri widerlegt also die These, die Pyramiden seien die Kornspeicher Jospehs gewesen, wie sie andere mittelalterliche Pilgerberichte vertreten. Als Beispiel sei hier Jean de Mandeville angeführt, der zwischen 1357 und 1371 eine Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“, den Fernen Osten und das Königreich des Priesterkönigs Johannes schrieb. Das Werk ist freilich eine Kompilation aus verschiedenen oft phantastischen Quellen. 1481 wurde in Augsburg eine Ausgabe von Mandeville gedruckt, deren Darstellung der Kornspeicher Josephs mit den reellen Pyramiden nichts zu tun hat. Mandeville spricht sich vehement gegen die Interpretation der Pyramiden als Grabbauten aus, sein Argument waren indes nur die Aussagen der Menschen vor Ort – die er aber sicherlich auch nicht persönlich vernommen hat. Fabri argumentiert hier sehr viel “wissenschaftlicher”.

Jean de Mandevill über die Kornspeicher Josephs
John / Velser, Michel: Das puoch des Ritters herr Hannsen von Monte Villa, Augsburg, 1482.10.18. [BSB-Ink M-101 – GW M20407]
(CC BY NC SA 4.0)

Was Fabri vor mehr als 500 Jahren durch simple Anschauung begriffen hat, nämlich dass die Pyramiden keine Kornspeicher sein können, ist in unserer Zeit übrigens ein Indiz für die wissenschaftsfeindliche Atmosphäre in der  ‘modernen’ Gesellschaft der USA. Wir sind den laxen Umgang des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump mit wissenschaftlichen Fakten inzwischen gewohnt, aber auch sein innerrepublikanischer Gegenkandidat Ben Carson ist während des Vorwahlkampfes 2015 mit unsinnigen Aussagen aufgefallen – so mit der Feststellung, die Pyramiden seien Josephs Kornspeicher gewesen („Man braucht keine Aliens, wenn Gott mit dir ist“. Archaeologik [6.11.2015]).

 

Archäologische Befunde als historische Quellen

Fabri ist nicht der Einzige, der im Spätmittelalter bzw. der frühen Neuzeit Bodenfunde und bauliche Überreste als Geschichtszeugnisse verstanden hat. Einen eigenen Quellenwert wurde ihnen allerdings nur ganz bedingt zugemessen. Fabris Beobachtungen über materielle Relikte vergangener Zeiten – Mauerbefunde, Grabfunde, Ruinen oder Altflurrelikte – zeigen allerdings, dass er eine Vorstellung über Veränderungen in der Zeit besaß. Im Falle der Pyramiden war er gar bereit, die Aussage materieller Zeugnisse über die schriftlicher Quellen oder tradierten Wissens zu stellen.

Die frühe archäologiche Forschung hat das Interesse sowohl der historischen wie auch der archäologischen Forschung gefunden (Sasse-Kunst 2017; Hakelberg/ Wijworra 2009; diess. 2010). Verschiedentlich wurden solche Notizen ausgewertet, um das Geschichtsverständnis der Zeit  zu erfassen (Graf 2010; Ott 2010). Anhand eines Berichtes in der um 1550 abgeschlossenen Schwäbisch Haller Chronik des Georg Widmann über Funde römischer Keramik aus dem Bereich der Lorcher Pfarrkirche, mitten im römischen Kastell, analysierte Klaus Graf (2010) die Interpretation archäologischer Funde. Er wies darauf hin, dass es nicht ausreicht, den Umgang mit archäologischen Funden in der frühen Neuzeit als Vorläufer einer archäologischen Wissenschaft zu sehen, sondern, dass sie vor dem Hintergrund zeitgenössischer Erinnerungskultur gesehen werden müsse. Sammlungen antiker Inschriften im Humanismus sind eben nicht nur eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern verweisen auch auf Veränderungen in der damaligen Erinnerungskultur, als vermehrt Wert darauf gelegt wurde, den eigenen Ruhm der Nachwelt zu überliefern. Die Gefäße in Lorch – sechs mit Asche gefüllte rote irdenen Häfen sollen in der Mauer der Pfarrkirche „zu ewiger gedächtnüs dahin vermaurt” worden sein. Zugeschrieben werden sie den Heiden, speziell den Vorfahren der Staufer, deren Tradition im Umfeld des Hohenstaufen sehr wirkmächtig war. Die Beschreibungen  von Funden reihen sich für gewöhnlich ein in patriotische Motive des Stadtlobs, die vor allem eine bemerkenswerte Vergangenheit darstellen sollen. Wir erkennen dies auch in Fabris Tractatus, doch gilt dies nicht in gleichem Maß für die Beobachtungen auf seiner Pilgerreise.

Textausgaben Felix Fabri

Fabris gesamtes gedrucktes Werk ist online verfügbar. Neben einigen weiteren Schriften ist das Evagatorium mit einem Bericht über Fabris Reise ins Heilige Land 1483/84, sowie seine Abhandlung von der Stadt Ulm zu nennen (siehe Liste in wikipedia s.v. Felix Fabri).

Literatur

  • Bräuning u. a. 2009
    A. Bräuning/U. Schmidt/R. Schreg, Ulm. Arch. Stadtkataster Bad.-Württ. 35 (Esslingen 2009).
  • Graf 2001
    Klaus Graf, Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500. In: F. Brendle u.a. (Hrsg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Contubernium 56 (Stuttgart 2001) 201-211 online auf FreiDok – urn:nbn:de:bsz:25-opus-52784
  • Graf 2010
    Klaus Graf, Archäologisches in populären Erzählungen der Frühen Neuzeit. In: D. Hakelberg/ I Wiwjorra (Hrsg.), Vorwelten und Vorzeiten: Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit. Wolfenbütteler Forschungen 124 (Wiesbaden 2010) 447-459 online auf FreiDok – urn:nbn:de:bsz:25-opus-79417
  • Hakelberg/ Wijworra 2009
    D. Hakelberg/ I. Wijworra (Hrsg.), Archäologische Funde in der Frühen Neuzeit – Eine Bibliographie zur Geschichte der Archäologie 1500-1806. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek (2009). – http://diglib.hab.de/edoc/ed000012/startx.htm
  • Harris 2011
    H. Harris, The location of Ziklag: its identification by Felix Fabri. Palestine Exploration Quarterly 143, 1, 2011, 19–30 – <doi:
    http://dx.doi.org/10.1179/003103210X12904439984124 >
  • Knoll 2013
    M. Knoll, Die Natur der menschlichen Welt. Siedlung Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit (Bielefeld 2013).
  • Rückert 2003
    P. Rückert,
    Alles gefälscht? Verdächtige Urkunden aus der Stauferzeit (Stuttgart 2003) – https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/53945/Alles-gef%E4lscht_Vollversion.pdf (pdf) 
  • Sasse-Kunst 2017
    B. Sasse-Kunst, Die Archäologien von der Antike bis 1630. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 69/1 (Berlin, Boston 2017).
  • Scheffer 1986
    L. Scheffer, A Pilgrimage to the Holy Land and Mount Sinai in the 15th Century. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 102, 1986, 144–151. 
  • Schmidt 1986
    E. Schmidt, Der Gründungsbau des Klosters Blaubeuren – Ergebnisse einer archäologischen Rettungsgrabung. In: H. Decker-Hauff (Hrsg.), Blaubeuren. Die Entwicklung einer Siedlung in Südwestdeutschland (Sigmaringen 1986) 711–717.
  • Schreg 2011
    R. Schreg, Der Reisebericht des Broniovius – Text und Archäologie. In: S. Albrecht/M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs: Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae Descriptio des Martinus Broniovius (1579). Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 89 (Mainz 2011) 2
    3–44. (online bei academia.edu)
  • Tubingius
    Christian Tubingius, Burrensis Coenobii Annales. Die Chronik des Klosters Blaubeuren, bearb. v. G. Brösamle. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 3 (Stuttgart: Müller & Gräf 1966). 

Link