Archiv für den Monat: Juli 2020

AMANZblog

Der AMANZnotizblog ist Teil eines dreigliedrigen Publikationskonzepts des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg.

Der Blog dient uns als niederschwelliges Publikationsorgan für unterschiedliche Zielgruppen. Er wendet sich an Amateure, Schülerinnen, Heimatforscher, aber auch an Fachkolleginnen und Fachstudenten. Er präsentiert Artikel beispielsweise neue Forschungsergebnisse, Einführungen, Rezensionen, Berichte und Erfahrungen aus unseren Lehrveranstaltungen. Sie sollen informieren und neugierig machen.

Parallel zum Blog – und teilweise auf den Beiträgen hier basierend – gibt es künftig AMANZnotizhefte. Diese neue Reihe umfasst Begleitpublikationen zu Ausstellungen, Tagungsbände, aber auch Themenhefte. Sie sind online und per print on demand verfügbar. Auch sie beruhen häufig auf Lehrveranstaltungen.

Die dritte Reihe sind  unsere altbewährten, von Ingolf Ericsson begründeten Bamberger Schriften der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (kurz: AMANZschriften), die monographische Arbeiten, etwa herausragende Abschlussarbeiten beinhalten.

Als Archäologe/ Archäologin, wie überhaupt als Wissenschaftler*in muss man lernen, Forschungsergebnisse  zu präsentieren. Unserer Reihen sind für unsere Studierende eine Chance,  dies auf verschiedenen Ebenen zu tun und zu lernen. Viele Beiträge basieren auf Hausarbeiten aus unseren Lehrveranstaltungen und stellen so das breite Spektrum unseres Faches dar.

 

 

The AMANZnotizblog is part of the tripartite publication concept of the Chair for Medieval and Archaeology at the University of Bamberg. The blog serves as publication platform of articles on different issues of the wide scope of medieval and postmediaeval archaeology. We present the latest results from both aspects of our chair, research and teaching, in various text genre. Not only can our students publish contributions to current courses but also the many friends of the AMANZ-chair. With our blog, we aim to interest amateurs, pupils and settled researchers alike, but we would particularly like to appeal to young researchers and students. Transparency and openness in the scientific discourse are important to us, which is why we give our students the opportunity to contribute their knowledge to the scientific discourse during their studies and further to develop a deeper awareness of the importance of their subject in society.