Archiv für den Monat: September 2023

Lehrstuhl AMANZ erhält Fördergelder der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Der Lehrstuhl AMANZ erhält zur Durchführung des Projekts „Bischof Otto von Bamberg in Pommern: Binationales Forschungsprojekt für Studierende“ Fördergelder der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SDPZ). Die Förderung wurde gemeinsam mit der Abteilung für Historische Archäologie der Universität Wrocław eingeworben.

Vom 01.10. bis 08.10.2023 beschäftigen sich Studierende beider Universitäten auf einer gemeinsamen Exkursion in die Woiwodschaft Westpommern mit der ersten Missionsreise des Bischofs nach Pommern (Blogbeitrag vom 03.04.2023). Otto von Bamberg schuf im 12. Jahrhundert die Voraussetzungen für eine nachhaltige Christianisierung der Region an der Ostsee. 

Freuen Sie sich im weiteren Projektverlauf auf einen neuen Band der Reihe AMANZnotizhefte, den die Studierenden gemeinsam verfassen werden. In diesem werden sie die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit Otto und seiner Epoche einer breiten Öffentlichkeit in kurzen wissenschaftlichen Essays präsentieren.

Das Büchlein erscheint 2024 pünktlich zum 900-jährigen Jubiläum von Ottos Aufbruch zu seiner ersten Missionsreise im Jahr 1124. Otto von Bamberg zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der pommerschen Geschichte.

Forensische Archäologie – Beitrag im DLF

Der Deutschlandfunk berichtet aus Anlaß der Konferenz der EAA in Belfast:

Der Beitrag fokussiert auf die archäologischen Kompetenzen in der Prospektion und Grabungstechnik, doch sind in der Praxis des Umgangs mit neuzeitlichen Befunden auch die Erfahrungen der Neuzeitarchäologie im Umgang mit schriftlichen und kartographischen Quellen, sowie besonderen Erhaltungssituationen und modernen Materialien von Bedeutung

Für “normale” Archäolog*innen sind gut erhaltene organische Fundmaterialien die große Ausnahme, bei rezenten Situationen sind aber beispielsweise häufig Stoffreste oder auch Papiere erhalten, Leichen sind oft noch nicht vollständig skelettiert. Moderner Beton bringt besondere Herausforderungen für Prospektion und Ausgrabung mit sich (Stahlbeton und Spritzbeton). Besonders sind auch die Funde aus Kunsstoffen, bei denen die Bergung und Konservierung oft schwierig ist und die sich durch große materielle und typologische Vielfalt auszeichnen.

Die Archäologie der Moderne, die seit wenigen Jahren boomt – aufgrund der Arbeit in Kriegsgebieten, vor allem aber durch die, wegen des Wegsterbens der Zeiteug*innen,  steigende Bedeutung archäologischer Zeugnisse zur NS-Zeit und der kommerziellen Archäologie. 

Wie diese zusätzlichen und wachsenden Anforderungen und Aufgaben in Forschung und Lehre gemeistert werden können, ist noch unklar. Ohne neue interdisziplinäre Netzwerke, Forschungsressourcen und Studiengänge wird das jedoch nicht möglich sein. In Bamberg haben wir in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit die Thematik zwar schon lange auf dem Schirm, aber eine gezielte Ausbildung für diesen Bereich fehlt in Deutschland bislang. Interessierte Studierende müssen sich die nötigen Zusatzqualifikationen individuell erwerben, was durch die modernen, angeblich so flexiblen Studienordnungen, jedoch eher erschwert als begünstigt wird. Aber wir unterstützen solches Interesse gerne!