Archiv für den Monat: August 2024

„Frauen in der Mittelalterarchäologie“. Kurzbericht zum feministischen Berufsorientierungsworkshop

 

Mit dem Ziel, Wege und Berufsperspektiven der archäologischen Wissenschaft zu vermitteln und Herausforderungen zu benennen, die sich sog. EarlyCareers oder Nachwuchswissenschaftler/-innen und dabei insbesondere Frauen stellen können, fand am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am 12.07.2024 erstmals ein Berufsorientierungsworkshop mit feministischem Schwerpunkt statt.

Der Weg in eine wissenschaftliche Karriere ist bekanntermaßen vielfältig wie individuell. Durch den Einblick in die beeindruckenden Lebensläufe gestandener Archäologinnen wurde deutlich, eine wissenschaftliche Karriere in der Archäologie ist nicht von vornherein planbar. Sie hängt neben der Begeisterung fürs Fach und einer kleinen Portion Glück, vor allem von dem Mut ab, Risiko zu wagen, seine eigene Komfortzone zu verlassen und ggf. auch ortsflexibel zu sein.

Im wissenschaftlichen Salon konnten die Teilnehmerinnen sich in vertrauter Atmosphäre mit den Gastrednerinnen austauschen und Ideen entwickeln, wie Sie ihre wissenschaftliche Zukunft im Bewusstsein der Phänomene der leaky pipeline sowie der unausgesprochenen Forderung nach akademischer Care-Arbeit im sog. 3rd Space der Wissenschaft gestalten können.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung mit unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben.

Gefördert haben diese Veranstaltung:

Neue Spuren von Otto von Bamberg

Wir beschäftigen uns am Lehrstuhl in der Nachbereitung der Exkursion 2023 und in der Vorbereitung einer kleinen Publikation aktuell intensiv mit Bischof Otto von Bamberg. 900 Jahre ist seine erste Missionsreise nach Pommern nun her. Dazu gibt es in Wolgast eine Ausstellung und demnächst auch eine wissenschaftliche Tagung.

Deshalb ist ein Neufund hier auch einen Blogpost wert, denn ganz aktuell geht ein Fund aus Klotzow durch die Medien: ein Bildstein, der angeblich Otto von Bamberg zeigen soll.

    Bei Bauarbeiten an einem Haus in Klotzow bei Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) wurde vor kurzem ein Bildstein aus Granit entdeckt, 100 x 60 x 40 cm groß mit einer eingravierten Figur, über die nun spekuliert wird, ob sie Otto darstellen könnte. Ein Kreuz, das die Figur vor dem Körper trägt deutet darauf hin, dass es sich um einen christlichen Würdenträger handelt. Bildsteine sind aus Pommern schon lange bekannt und gelten als slawisch. Sie werden in die Phase der Christianisierung des 12. Jahrhunderts datiert, doch sind die Bezüge zu Kirchen oder christlichen Symbolen nicht immer gesichert.

Auffallend ist auch, dass mehrere der insgesamt sieben Pommerschen Bildsteine angeblich historische Persönlichkeiten zeigen: Jaromir in Bergen,  Wartislaw in Grüttow und nun angeblich Otto. Im Unterschied zu den altbekannten Steinen aus Bergen und Grüttow, wo die Identifikation (fragwürdige) alte Überlieferungen darstellen, ist Otto nun aber eine ganz aktuelle Assoziation der Finder. Die Deutung ist möglich, aber methodisch kaum beweisbar.

Bergen. Bildstein in der Außenmauer der Marienkirche
an der Schulter rechts Andeutung eines Kreuzes,
das vielfach als sekundäre Umarbeitung verstanden wurde
(Foto: R. Schreg, 1998)

Literatur

A. Holtz, Die pommerschen Bildsteine. Der Bestand und seine Stellung zu den östlichen Baba-Steinen und den mittelalterlichen Grabplatten und ihre historischen Hintergründe. Baltische Studien NF 52, 1966, 7-30. – URN: urn:nbn:de:gbv:9-g-299877