Archiv für den Monat: Januar 2025

Edix Hill

Eine vor-justinianische Pest in England? Radiocarbondaten, archäologische und historische Chronologie

Nachdem vor einigen Jahren in Aschheim der genetische Nachweis erbracht worden ist, dass die Justinianische Pest tatsächlich von dem Erreger Yersinia pestis verursacht wurde (Wiechmann / Grupe 2005), ist es gelungen, an zahlreichen Plätzen in Österreich, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien den Pesterreger in Gräbern nachzuweisen. Dabei zeigt sich eine bisher unbekannte Vielfalt des Erregers (Keller et al. 2019). Der Ursprung wird in Zentralasien lokalisiert (Damgaard et al. 2018), wo insbesondere in der Region Xingjiang in Nordwest-China und in Kyrgyzstan genetische Belege einer ursprünglichen Form von y.pestis vorliegen (Eroshenko et al. 2017). Deutlich wurde, dass die sogenannte erste Pandemie, die justinianische Pest keineswegs die erste ist, sondern, dass bereits in der Vorgeschichte mit Pestwellen zu rechnen ist (Swali et al. 2023) und der Erreger wohl bereits vor 30-50.000 Jahren entstanden ist (Rasmussen et al. 2015). Dabei ist freilich damit zu rechnen, dass in der Evolution des Erregers die Virulenz ebenso unterschiedlich war wie die Übertragungswege (Demeure et al. 2019; Bonczarowska et al. 2023). Insgesamt verspricht die Genetik ein immer klareres Bild der Entwicklung des Pest und  ihrer einzelnen Pandemien.

Das gilt auch für die justinianische Pest im 6. Jahrhundert und für den Schwarzen Tod im 14. Jahrhundert. Zu den beiden Pandemien gibt es auch schriftliche Überlieferungen, die allerdings einige Fragen zum Verlauf und zur wohl vielfach überschätzten Sterblichkeit aufwerfen. 

Die “erste” Pandemie, die von etwa 540 bis weit ins 7. Jahrhundert hinein reichte, liegt eine schriftliche Überlieferung allem aus dem mediterran-byzantinischen Raum vor (eine Zusammenstellung der Quellenstellen bei Keller et al. 2019, suppl. 18ff.). Aufgrund dieser Überlieferung wurde die Pest lange auch nur für diesen Raum wahrgenommen. Der y.pestis-Nachweis aus Aschheim macht deutlich, dass sich die Pest auch nördlich der Alpen und womöglich weit darüber hinaus verbreitete. Wenngleich die zwischenzeitlich zahlreichen Belege von y. pestis sicher mit der Justinianischen Pest in Verbindung gebracht werden dürfen und nicht etwa ein lokales Ereignis oder eine parallele Epidemie darstellen, obgleich sie bislang nicht aus den Regionen vorliegen, für die es auch klare schriftliche Belege gibt.

Mit einigen Pest-Belegen aus England, aber auch aus Unterthürheim in Bayerisch-Schwaben sind jedoch Daten verbunden, die an eine Pestwelle schon vor 541 denken lassen. In Edix Hill wurde der Pesterreger in Gräbern nachgewiesen, die man in der 1998 erschienenen Grabungspublikation noch in die 1. Hälfte des 6. Jahrhundert datiert hätte – und ein deshalb angefertigtes 14C-Datum schien diesen Ansatz auch zu bestätigen. 

Kontrastierung als Methode

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass es um die Identifikation eines historischen Ereignisses im archäologischen Befund geht. Hier ergibt sich nun ein Widerspruch zwischen der Interpretation als Justinianische Pest und der Datierung vor 540. Wie ist der aufzulösen?

Weiterlesen