Schlagwort-Archive: Archäologie der Moderne

Forensische Archäologie – Beitrag im DLF

Der Deutschlandfunk berichtet aus Anlaß der Konferenz der EAA in Belfast:

Der Beitrag fokussiert auf die archäologischen Kompetenzen in der Prospektion und Grabungstechnik, doch sind in der Praxis des Umgangs mit neuzeitlichen Befunden auch die Erfahrungen der Neuzeitarchäologie im Umgang mit schriftlichen und kartographischen Quellen, sowie besonderen Erhaltungssituationen und modernen Materialien von Bedeutung

Für “normale” Archäolog*innen sind gut erhaltene organische Fundmaterialien die große Ausnahme, bei rezenten Situationen sind aber beispielsweise häufig Stoffreste oder auch Papiere erhalten, Leichen sind oft noch nicht vollständig skelettiert. Moderner Beton bringt besondere Herausforderungen für Prospektion und Ausgrabung mit sich (Stahlbeton und Spritzbeton). Besonders sind auch die Funde aus Kunsstoffen, bei denen die Bergung und Konservierung oft schwierig ist und die sich durch große materielle und typologische Vielfalt auszeichnen.

Die Archäologie der Moderne, die seit wenigen Jahren boomt – aufgrund der Arbeit in Kriegsgebieten, vor allem aber durch die, wegen des Wegsterbens der Zeiteug*innen,  steigende Bedeutung archäologischer Zeugnisse zur NS-Zeit und der kommerziellen Archäologie. 

Wie diese zusätzlichen und wachsenden Anforderungen und Aufgaben in Forschung und Lehre gemeistert werden können, ist noch unklar. Ohne neue interdisziplinäre Netzwerke, Forschungsressourcen und Studiengänge wird das jedoch nicht möglich sein. In Bamberg haben wir in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit die Thematik zwar schon lange auf dem Schirm, aber eine gezielte Ausbildung für diesen Bereich fehlt in Deutschland bislang. Interessierte Studierende müssen sich die nötigen Zusatzqualifikationen individuell erwerben, was durch die modernen, angeblich so flexiblen Studienordnungen, jedoch eher erschwert als begünstigt wird. Aber wir unterstützen solches Interesse gerne!

Betonpfosten als Leitfossil der Archäologie der Moderne

Seit 2019 wird auf der Ostseeinsel Usedom in einem DFG-geförderten Projekt unter der Leitung von Dr. Constanze Röhl und Dr. Peter I. Schneider die Ruine eines Fabrikbaus aus der Zeit des Nationalsozialismus, die ‚Fertigungshalle 1‘, mit Methoden der Archäologie und Bauforschung untersucht. Das nach dem Zweiten Weltkrieg demontierte Gebäude gehörte zur ‘Heeresversuchsanstalt Peenemünde’, die als großangelegtes Forschungs- und Produktionszentrum für Rüstungszwecke, darunter die berüchtigten V-Waffen, geschaffen wurde. Während seiner wechselvollen Nutzung- und Nachnutzungsgeschichte, ebenso wie noch heute als ‚Denkmallandschaft‘ Peenemünde‘, ist das Areal der (ehemaligen) Heeresversuchsanstalt wesentlich durch den Status des ‚Sperrgebiets‘ geprägt. Ausgehend von der Erforschung des im Sommer 1943 in der Fertigungshalle untergebrachten Ravensbrücker Außenlagers Karlshagen II und der zugehörigen Zaunanlage resultierte eine umfassende Auseinandersetzung mit den Relikten der in Peenemünde vertretenen unterschiedlich datierenden Absperranlagen.

Peenemünde, Elektrozaun

Peenemünde, Elektrozaun (Foto: C. Röhl/ P. Schneider))

In der Zusammenschau von Geländebegehungen, der Auswertung von Plänen, Augenzeugenberichten und historischem Katalogmaterial sowie anderen Quellen ergibt sich ein komplexes Bild: Das schlichte Bauelement des Zaunpfostens aus Beton, dessen Typenvielfalt und Entstehungsgeschichte am Fallbeispiel Peenemünde vorgestellt wird, erweist sich dabei aus methodischer Sicht einer Archäologie der Moderne als ein wichtiges ‚Leitfossil‘, ohne dessen Kenntnis die Topographie des Peenemünder Sperrgebiets nicht rekonstruierbar wäre. Aus seiner Betrachtung erwachsen weitere, wesentliche Fragestellungen. So lenkt das Thema der Zaunanlagen, insbesondere der Entwicklung ihrer Elektrifizierung mit zivilen und militärischen Einsatzmöglichkeiten den Blick schlussendlich auf den immer noch wenig untersuchten Transfer der vor allem im Ersten Weltkrieg gewonnenen Erfahrungen um Lösungen die gegen Menschen eingesetzt werden können, zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern…

Die Publikation dieser Forschungen erfolgt über die AMANZ Bamberg, die damit demnächst die Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit fortsetzen wird.