Schlagwort-Archive: Archäologie des Nationalsozialismus

Betonpfosten als Leitfossil der Archäologie der Moderne

Seit 2019 wird auf der Ostseeinsel Usedom in einem DFG-geförderten Projekt unter der Leitung von Dr. Constanze Röhl und Dr. Peter I. Schneider die Ruine eines Fabrikbaus aus der Zeit des Nationalsozialismus, die ‚Fertigungshalle 1‘, mit Methoden der Archäologie und Bauforschung untersucht. Das nach dem Zweiten Weltkrieg demontierte Gebäude gehörte zur ‘Heeresversuchsanstalt Peenemünde’, die als großangelegtes Forschungs- und Produktionszentrum für Rüstungszwecke, darunter die berüchtigten V-Waffen, geschaffen wurde. Während seiner wechselvollen Nutzung- und Nachnutzungsgeschichte, ebenso wie noch heute als ‚Denkmallandschaft‘ Peenemünde‘, ist das Areal der (ehemaligen) Heeresversuchsanstalt wesentlich durch den Status des ‚Sperrgebiets‘ geprägt. Ausgehend von der Erforschung des im Sommer 1943 in der Fertigungshalle untergebrachten Ravensbrücker Außenlagers Karlshagen II und der zugehörigen Zaunanlage resultierte eine umfassende Auseinandersetzung mit den Relikten der in Peenemünde vertretenen unterschiedlich datierenden Absperranlagen.

Peenemünde, Elektrozaun

Peenemünde, Elektrozaun (Foto: C. Röhl/ P. Schneider))

In der Zusammenschau von Geländebegehungen, der Auswertung von Plänen, Augenzeugenberichten und historischem Katalogmaterial sowie anderen Quellen ergibt sich ein komplexes Bild: Das schlichte Bauelement des Zaunpfostens aus Beton, dessen Typenvielfalt und Entstehungsgeschichte am Fallbeispiel Peenemünde vorgestellt wird, erweist sich dabei aus methodischer Sicht einer Archäologie der Moderne als ein wichtiges ‚Leitfossil‘, ohne dessen Kenntnis die Topographie des Peenemünder Sperrgebiets nicht rekonstruierbar wäre. Aus seiner Betrachtung erwachsen weitere, wesentliche Fragestellungen. So lenkt das Thema der Zaunanlagen, insbesondere der Entwicklung ihrer Elektrifizierung mit zivilen und militärischen Einsatzmöglichkeiten den Blick schlussendlich auf den immer noch wenig untersuchten Transfer der vor allem im Ersten Weltkrieg gewonnenen Erfahrungen um Lösungen die gegen Menschen eingesetzt werden können, zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern…

Die Publikation dieser Forschungen erfolgt über die AMANZ Bamberg, die damit demnächst die Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit fortsetzen wird.

Die Suche nach Opfern der deutschen Besatzung in Griechenland

Es sind Zeithistoriker der Universität Osnabrück, die in Nordgriechenland auf archäologische Methoden der Prospektion mittels klassischer Begehungen, aber auch mit Georadar und -magnetik zurückgreifen, um ein Arbeitslager aus der Zeit der deutschen Besatzung zu erforschen. Sie werfen damit ein Schlaglicht auf das Schicksal der Juden aus Thessaloniki.
Ausgangspunkt des archäologischen Projektes in Nordgriechenland war ein privates Fotoalbum, das zufällig auf einem Münchner Flohmarkt entdeckt wurde. Es stammt aus dem Jahr 1943 und zeigte neben Aufnahmen aus Thessaloniki auch Bilder von Zwangsarbeitern mit Judensternen an der Kleidung. die unter deutscher militärischer Bewachung an einem Ort namens Karya arbeiteten.
Da Griechenland im Anschluß an die deutsche Besatzung von einem Bürgerkrieg heimgesucht wurde und zudem weiterhin eine antisemitische Stimmung herrschte, hat die Zeit der deutschen Besatzung und das Schicksal der jüdischen Gemeinden in Griechenland kaum wissenschaftliches Interesse gefunden.
Inzwischen gibt es schon keine lebenden Zeitzeugen mehr, die von den Vorgängen in Karya berichten konnten. Vorhanden sind vor allem Erinnerungen der Nachfahren der wenigen überlebenden Opfer sowie der örtlichen Bevölkerung und wenige zeitgenössische Berichte. Verwaltungsakten zum Bahnbau, vor allem aber ein Vergleich der topographischen Situation mit Altkarten hilft die Vorgänge genauer zu erfassen.

So ist es gelungen, die Lokalität des Arbeitslagers in Karya zu identifizieren, wo die Organisation Todt mit jüdischen Zwangsarbeitern eine Bahntrasse baute. Die örtliche Überlieferung verweist auf ein Massengrab, das nun in schwierigem Gelände mit geophysikalischen Methoden gesucht wird – bislang allerdings erfolglos. Die Lokalisierung des Massengrabs soll helfen einen Ort würdigen und mahnnenden Gedenkens zu schaffen.

R. Schreg